Translatorik: Die Verwirklichung medizinischen Fortschritts – Science4Life-Expertentalk

21. November 2018

Alle Themen
Experten

Als Else Kröner 1983 die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) gründete, war ihr rasantes Wachstum noch nicht abzusehen. Heute ist die EKFS eine der größten Medizin fördernden Stiftungen Deutschlands und unterstützt medizinische Forschung sowie medizinisch-humanitäre Projekte. Seit dieser Wettbewerbsrunde ist die EKFS neuer Förderer von Science4Life.

Herr Prof. Dr. Zörnig, wen genau fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung und welche Ziele verfolgt sie dabei?

Prof. Dr. Zörnig:Grundsätzlich sieht die EKFS es als ihre Aufgabe an, das Wissen um Ursachen, Diagnostik und Therapien von Erkrankungen zum Wohle der Patienten zu mehren. Dazu wurden zwei Förderbereiche definiert. Im Rahmen der Wissenschaftsförderung unterstützt die EKFS Nachwuchswissenschaftler, die am Beginn ihrer Eigenständigkeit in der medizinischen Forschung stehen, sowie Ärzte, die Forschung und Klinik in ihrem Berufsweg verbinden wollen – so genannte Clinician Scientists. Außerdem fördern wir Medizinstudierende, die eine hochwertige Promotion erstellen wollen sowie Wissenschaftler mit medizinischen Forschungsprojekten, die Durchbrüche in Diagnose und Therapien von Erkrankungen versprechen.

Und der zweite Förderbereich?

Prof. Dr. Zörnig:Der zweite große Förderbereich der EKFS umfasst die medizinisch-humanitäre Förderung. Dabei hat es sich die EKFS zur Aufgabe gemacht, die Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern nachhaltig zu verbessern. Zum einen ist sie im Bereich der Verbesserung der Patientenversorgung tätig und unterstützt Patienten vor Ort. Zum anderen fördert sie die Ausbildung möglichst vieler qualifizierter Ärzte, Pflegender und Helfender im Gesundheitsbereich und trägt zu einem Umfeld bei, das die Mediziner animiert, in ihrem eigenen Land zu bleiben und zu wirken.

Seit dieser Wettbewerbsrunde ist die EKFS Förderer von Science4Life. Warum macht diese Kooperation Sinn für die Teilnehmer des Venture Cup?

Prof. Dr. Zörnig:Der Science4Life Venture Cup ist ein prestigeträchtiger Wettbewerb für zukünftige Gründer im Life-Sciences-Bereich. Motivierte Forscher stellen ihre Ideen und Konzepte für ihre zukünftigen Ausgründungen vor. Neben dem Preisgeld ist es für mein Dafürhalten vor allem die Aussicht, das große kompetente Netzwerk von Science4Life für die Verwirklichung der eigenen Gründeridee nutzen zu können, was die Forscher zur Teilnahme motiviert. Durch unsere Kooperation erhalten die Teilnehmer des Venture Cups Kenntnis über unsere Möglichkeiten, anwendungsorientierte Projekte zu fördern. Es besteht so eine zusätzliche Gelegenheit, mit unserer Stiftung in Kontakt und Austausch zu treten und weitere finanzielle und logistische Unterstützung im Rahmen unserer Förderungen in Anspruch zu nehmen.

Die Translatorik ist ein wichtiges Anliegen innerhalb der Wissenschaftsförderung der EKFS. Innovationen in der medizinisch-naturwissenschaftlichen Forschung und ihre direkten Anwendungen für Patienten sind oftmals Welten voneinander entfernt. Mithilfe der neu eingerichteten Förderlinie Translatorik möchte die EKFS das ändern. Doch wie genau funktioniert das?

Prof. Dr. Zörnig:Im Jahr 2016 hat die EKFS innerhalb ihrer Wissenschaftsförderung eine eigene Förderlinie Translatorik mit einem aktuellen Jahresbudget von 3,5 Mio. Euro etabliert. Mit dieser Förderlinie möchten wir über unsere 100%ige Tochtergesellschaft für Forschungstransfer (ForTra gGmbH) gezielt solche Projekte unterstützen, denen wir nach entsprechender Evaluation gute Chancen einräumen, am Ende ihrer Entwicklung ein biomedizinisches Produkt auf den Markt zu bringen, das in die Klinik gelangen und somit beim Patienten ankommen kann.

Und was bezwecken Sie damit?

Prof. Dr. Zörnig:Wir wollen damit anwendungsorientierten Projekten aus dem Bereich Biomedizin/Medizintechnik in der Frühphase helfen, das sogenannte „Valley of Death“ zu durchqueren und auf ihrem translatorischen Weg soweit voranzukommen, dass sie nach unserer Förderung von entsprechenden Kapitalgebern bzw. Investoren weiter unterstützt werden können. Wir als gemeinnützige Stiftung sind als erstes dem Patientenwohl verpflichtet und können risikoreiche Projekte, deren erfolgreiche Anwendung möglicherweise hohen Nutzen für Patienten bringen kann, in einer frühen Phase unterstützen, in der Investoren das ökonomische Risiko einer Beteiligung noch scheuen.

Können Sie uns Beispiele von Innovationen geben, die bisher noch nicht in der Realität Anwendung finden konnten und dahingehend in Zukunft von der Förderlinie Translatorik profitieren könnten?

Prof. Dr. Zörnig:Da gibt es sehr viele Beispiele. Denken Sie nur an die Bereiche „Big Data“ und „Künstliche Intelligenz“ in der Medizin, oder – ein ganz anderes Feld – Zell- und Gentherapie. Letztere bis zur klinischen Studie und damit bis zum Patienten zu bringen, ist in Deutschland z. B. aufgrund strenger regulatorischer Vorgaben besonders schwer und bedarf der Unterstützung von Förderern wie der EKFS. Der jüngste Erfolg beispielsweise der CAR-T-Zell-Immuntherapien zeigt aber, dass auf diesem hochinnovativen Gebiet durchaus auch Chancen für eine erfolgreiche kommerzielle Verwertung bestehen – anders als man bis vor kurzem noch angenommen hat.

Inwiefern können High-Tech Gründer von der EKFS-Förderlinie Translatorik profitieren?

Prof. Dr. Zörnig:Zukünftige Gründer von Start-up-Unternehmen im Bereich Biomedizin können momentan von unserer Translatorik-Förderlinie profitieren, wenn sie in der Phase vor der geplanten Firmengründung eine finanzielle Unterstützung zum Beispiel für sogenannte „Proof-of-Concept“-Studien oder für entstehende Patentkosten benötigen, die sie anderweitig schwer bekommen würden. Der Entscheidungsprozess innerhalb unserer Förderlinie ist recht schnell und effektiv – und durch das Spiegeln der Ergebnisse der Detailprüfungen unserer Partner und Dienstleister profitieren die Antragsteller auch direkt von diesen Begutachtungen.

Auf den Science4Life Venture Cup bezogen: Wie können Sie die Gründer abseits der Förderlinie Translatorik bzw. während des S4L-Wettbewerbs unterstützen?

Prof. Dr. Zörnig:Wir können als Förderer von Science4Life den Projektleitern biomedizinischer Vorhaben, die ihre, sich in der Entwicklung befindlichen innovativen Produkte über zukünftige Ausgründungen zum Patienten bringen wollen, eine Förderung im Rahmen unseres Translatorik-Budgets anbieten. Im Laufe des Venture-Cup-Wettbewerbes sieht und erhält Science4Life viele gute Projektanträge, sodass wir auf dieser Basis interessierten Projektleitern eine finanzielle Förderung in der frühen Phase vor Ausgründung in Aussicht stellen können. Obwohl Science4Life selbst ein hervorragendes Expertennetzwerk aufgebaut hat und den vielversprechendsten Teilnehmern des Venture Cups eine erfolgreiche Translation der Geschäftsideen zur Verfügung stellt, können wir in Einzelfällen weitere Kontakte und komplementäre translatorische Expertise vermitteln.

Welche Tipps würden Sie Gründern aus der Life-Sciences-Branche – für den Venture Cup und auch darüber hinaus – mit auf den Weg geben?

Prof. Dr. Zörnig:Da ich selber nie eine Firma gegründet habe, möchte ich mich mit praktischen Tipps zurückhalten. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass ein immens wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Gründung – so banal es klingt – der unerschütterliche Glaube an die eigene Idee ist; und davon abgeleitet der feste Wille, dieser Idee zum Erfolg zu verhelfen. Es sind diese Dinge, die Gründer dazu bringen, wirklich alles für die Umsetzung ihrer Idee zu tun. Der Glaube an die Idee und der feste Umsetzungswille sind der Antrieb dafür, die immer wieder auftauchenden Klippen erfolgreich auf dem unternehmerischen Weg zu umschiffen, der sich nicht immer von Anfang an klar abzeichnet und einschätzen lässt.

Über Prof. Dr. Martin Zörnig:

Prof. Dr. Martin Zörnig ist zuständig für die Translatorik-Förderlinie der EKFS und Geschäftsführer der ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Er ist zudem außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und war früher am Georg-Speyer-Haus in Frankfurt Leiter einer onkologischen Forschungsgruppe.

Beitrag teilen

Ähnliche Artikel

26.03.2024

Artikel lesen

Das ist die Businessplanphase von Science4Life

Aus Ideen entstehen Unternehmen – bei unserem Science4Life Venture Cup und Science4Life Energy Cup unterstützen wir Gründer dabei, ihre Geschäftsidee zu...

Alle Themen
Businessplanphase

15.03.2024

Artikel lesen

Neuartige Materialien und Energieinnovationen – die Gewinner der Konzeptphase 2024

CeraSleeve, fiberior, immuneAdvice, ResCure und 2NA FISH gewinnen in der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup. In der Konzeptphase des Science4Life...

Alle Themen
Konzeptphase

26.02.2024

Artikel lesen

Das nachhaltige Leder – Revoltech im Interview

Tierische Produkte haben in der Regel einen höheren CO2-Fußabdruck als vegane Alternativen und gelten deshalb als weniger nachhaltig. Der Begriff...

Alle Themen
Alumni

noch

Tage bis zum Einsendeschluss der

Businessplanphase