18.05.2022
Das sind die Gewinner des Science4Life TechSLAM
20 Start-ups haben jeweils nur drei Minuten Zeit, ihre Geschäftsidee so unterhaltsam und verständlich wie möglich zu präsentieren – das ist der Science4Life TechSLAM. Auch in diesem Jahr votete das Publikum für ihre Favoriten in vier Kategorien. Über den Sieg und Preisgeld in Höhe von 500 € freuen sich HBOX Therapies, Cell2Green, Zählerfreunde und medicalvalues.
Einfache Regeln für den Pitch komplizierter High-Tech-Geschäftsmodelle – beim Science4Life TechSLAM ging es für unsere 20 Start-ups darum, ihre Idee vor einem großen Publikum zu präsentieren. Die Rahmenbedingungen: 3 Minuten Zeit pro Pitch, das Publikum votet für seinen Favoriten in vier Kategorien und legt seinen Fokus auf Verständlichkeit, Unterhaltungswert und Bedarf.
Per Livestream konnte die Publikumsjury aus Unternehmen, Investoren, Start-ups und allen Interessierten der Gründerszene die Pitches am Dienstagabend in den Kategorien Medtech, Analytics & Bioeconomy, Energie und Pharma & Diagnostik mitverfolgen. Natürlich boten die teilnehmenden Teams auch in diesem Jahr wieder jede Menge Unterhaltung und ließen auch die Kreativität nicht zu kurz kommen. Das Team von Innoshine schauspielerte sich beispielsweise mit viel Talent und einer wichtigen Message in die Herzen der Zuschauer, während LOVR das Publikum mit in sein Labor nahm und nebenbei mit einem tollen Outfitwechsel die Aufmerksamkeit sicher hatte. medicalvalues band mit viel Humor jede Menge visuelle Metaphern ein, um zu erklären, warum Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik so wichtig ist.
Die kostenlose Anmeldung zu den Workshops ist nach wie vor ganz einfach möglich. Hierzu können sich alle Interessierten kostenlos unter https://app.science4life.de/registertech registrieren.
Ähnliche Themen
PR für Start-ups: Warum Sichtbarkeit über Erfolg entscheidet
28.04.2025
Weiterlesen
Das ist die Businessplanphase von Science4Life
17.03.2025
Weiterlesen
Zukunftsweisende Lösungen aus Life Sciences, Chemie und Energie – die Gewinner der Konzeptphase 2025
13.03.2025
Weiterlesen