Crowdfunding – Gemeinsam ans Ziel

22. April 2018

Alle Themen

Zusammen etwas Großes schaffen – Crowdfunding bietet als Alternative zu klassischen Finanzierungsformen eine gute Möglichkeit für Gründer, um für die erste Finanzspritze zu sorgen und Projekte zu realisieren. Warum es sich besonders bei komplexen Projekten aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie lohnt, verraten wir euch hier:

Im Vergleich zu öffentlichen Krediten bei der Bank verbinden Crowdfunding-Plattformen den Investor bzw. den Spender mit eurem beworbenen Produkt oder eurer neuen Technologie. Ziel: Das Sammeln vieler Kleinbeträge durch Privatpersonen soll zum finanziellen Erfolg führen. Nicht nur die finanzielle Abhängigkeit wird dadurch vermieden – als wahres Multitalent für Marketingtools ist es auch auf verschiedenen Ebenen lukrativ. Als Eigenwerbung erweitern Crowdfunding-Kampagnen den Bekanntheitsgrad und lassen auch die Presse auf euch aufmerksam werden.

Der Trend setzt sich auch in der Gesundheitsbranche durch

Crowdfunding-Portale ermöglichen Existenzgründern stark erklärungsbedürftige Produkte sowie Technologien vereinfacht darzustellen. Denn aus trockener Theorie wird interessante Praxis: Deshalb setzen nun auch viele Start-ups aus den High-Tech Bereichen auf das Erfolgsrezept, das modernes Investing mit eurer Marketing-Kampagne verbinden soll. Wie stark sich dieser Trend schon durchgesetzt hat, beweist Aescuvest: Als erstes Portal speziell für die Gesundheitsbranche hat es sich im deutschsprachigen Raum einen Namen gemacht und ist somit die ideale Anlaufstelle für innovative Ideen in diesem Bereich.

Während der Schwarmfinanzierungs-Kampagne schaffen solche Plattformen Transparenz, wodurch nicht nur das Verständnis, sondern auch das Vertrauen in euer Produkt verstärkt wird. Eine Win-Win-Situation für beide Parteien: Den Gründern bieten diese Plattformen den direkten Kontakt zu den Investoren, welche schon mit kleinen Beträgen eure Idee voranbringen und durch ihre Unterstützung wertschätzen. Dank der kontinuierlichen Interaktion mit potenziellen Kunden könnt ihr vorab die Markttauglichkeit eurer Idee testen und vom Feedback der breiten Masse profitieren.

Die richtige Mischung macht´s

 Die Kombination aus einer innovativen Idee, einer ansprechenden Projektpräsentation und der aktiven sowie persönlichen Kommunikation verspricht den größten Erfolg. Bevor ihr loslegt ist es wichtig, eure Zielgruppe zu definieren – danach wird sich die Kommunikationsstrategie eurer Crowdfunding-Kampagne richten. Bereitet deshalb all eure Kommunikationsarten vor und aktualisiert sie dahingehend – das ist auch bei eurem E-Mail Verteiler wichtig. Passt eure Kanäle der Zielgruppenanalyse an. Folgende eigenen sich für die Interaktion eurer potenziellen Investoren: Nutzt eure Website sowie euren Blog, in dem ihr eure Idee verbrauchergerecht erklären und präsentieren könnt. Persönliche E-Mails oder Newsletter bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit, eure Crowd direkt zu erreichen. Bewährt und effektiv ist die Arbeit im Social Media Bereich wie Facebook, Twitter und Co. –  hier könnt ihr schnell eure Reichweite ausdehnen. Ein anderer Weg, um direkt ins Gespräch zu kommen, sind Online-Foren oder Gruppen. Ganz klassisch: Verschafft euch Aufmerksamkeit durch die Presse, wie beispielsweise mit einem Presse-Event.

Richtiges Kommunizieren

Speziell in den High-Tech Bereichen ist die Herausforderung eines neuen Produkts besonders hoch, denn oft werden für die Umsetzung höhere Summen benötigt. Aus diesem Grund ist das richtige Kommunizieren der Kampagne nach außen hin so wichtig: Zeigt den Mehrwert und die Bedeutung eures Produktes für die Gesellschaft. Bringt eure Investoren immer auf den neusten Stand und bezieht sie mit ein. Feiert beispielsweise zusammen eure Etappenziele, teilt die aktuellen News, zeigt einen Blick hinter die Kulissen und promotet das bevorstehende Projektende mit einem Countdown – das spornt noch einmal zusätzlich an. Und nicht zu vergessen: Bedankt euch regelmäßig bei euren Investoren, denn ohne ihre Hilfe wäre euer realisiertes Produkt eine bloße Idee geblieben.

Case Study – Riboxx, das erste Biotech-Unternehmen auf einer Crowdfunding-Plattform

Und es funktioniert: Das Projekt der Riboxx GmbH zeigt, welchen Mehrwert das Crowdfunding bietet. Mit der Intention ein Medikament zu entwickeln, das das Immunsystem stärken und somit auch Krebspatienten vor Rückfällen schützen soll, nutzt Riboxx 2014 als erstes Biotech-Unternehmen eine Crowdfunding-Plattform. Dort versuchten sie Investoren für die Durchführung von klinischen Tests zu finden. Das Projekt kam so gut an, sodass Riboxx mit einer Million Euro erfolgreich in die zweite Runde gehen konnte. Durch diesen Erfolg konnte das finanziell unabhängige Weiterforschen garantiert und möglich gemacht werden.

Insgesamt bietet Crowdfunding Gründern die Chance ihr Idee finanziell unabhängig sowie zeitnah zu verwirklichen, ohne auf klassische Finanzierungsformen wie Krediten angewiesen zu sein. Dennoch kann ein Erfolg nur garantiert werden, wenn ein überzeugender Businessplan vorliegt und das Marketing-Konzept auch realisierbar ist. Sind all diese Punkte erfüllt, ist Crowdfunding auch für den Hightech-Bereich, wie Life Sciences, Chemie oder Energie ein lohnendes Finanzierungsmodell.

Beitrag teilen

Ähnliche Artikel

26.03.2024

Artikel lesen

Das ist die Businessplanphase von Science4Life

Aus Ideen entstehen Unternehmen – bei unserem Science4Life Venture Cup und Science4Life Energy Cup unterstützen wir Gründer dabei, ihre Geschäftsidee zu...

Alle Themen
Businessplanphase

15.03.2024

Artikel lesen

Neuartige Materialien und Energieinnovationen – die Gewinner der Konzeptphase 2024

CeraSleeve, fiberior, immuneAdvice, ResCure und 2NA FISH gewinnen in der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup. In der Konzeptphase des Science4Life...

Alle Themen
Konzeptphase

26.02.2024

Artikel lesen

Das nachhaltige Leder – Revoltech im Interview

Tierische Produkte haben in der Regel einen höheren CO2-Fußabdruck als vegane Alternativen und gelten deshalb als weniger nachhaltig. Der Begriff...

Alle Themen
Alumni

noch

Tage bis zum Einsendeschluss der

Businessplanphase