So läuft die Investorensuche – Tipps für Start-ups

3. Februar 2022

Alle Themen

Die Suche nach Kapitalgebern, die im Idealfall neben Kapital auch Expertise mitbringen, ist neben der Idee Hauptthema bei der Gründung eines Start-ups. Passende Investoren zu finden, kann eine echte Herausforderung darstellen, die sich jedoch mit einigen Tricks meistern lässt. Hier finden Gründer eine Step-by-Step Anleitung, mit Tipps für die erfolgreiche Investorensuche

Vorbereitung auf die Investorensuche

Eine erfolgreiche Investorensuche fängt schon vor der ersten E-Mail und dem ersten Gespräch an. Denn bevor die Suche beginnen kann, sollten sich Gründer einige zentrale Fragen stellen, die den Rahmen bilden. Die Kernfragen lauten wie folgt:

Wie viel Kapital wird benötigt?

Die erste Frage, mit der sich Gründerteams beschäftigen sollten, ist die Investitionssumme. Für was genau wird Fremdkapital benötigt und welche Summe soll eingesammelt werden? Jeder Investor ist individuell und das spiegelt sich auch in der Investitionssumme wider – von kleinen bis zu großen Beträgen kann alles eingesammelt werden – man muss nur wissen, an wen man sich im jeweiligen Fall wendet.

Hat der Investor etwas mit der Branche zu tun?

Ein Investor ist zwar in erster Linie ein Geldgeber, letztlich kann aber auch die Expertise von Investoren sehr wichtig für die Entwicklung des eigenen Unternehmens sein. Gerade in komplexen Branchen wie Life Sciences, Chemie und Energie ist der Wissenstransfer von Investoren an Gründer ein enormer Vorteil. Ist zwar Sympathie vorhanden, hat die Person aber wenig bis keine Ahnung von der Branche, macht eine Zusammenarbeit nur Sinn, wenn ausschließlich Kapital benötigt wird oder weitere Investoren als Expertenteam zur Seite stehen.

Wo finde ich den richtigen Investor und wie komme ich in Kontakt?

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Events und anderen Vernetzungsmöglichkeiten, die Gründer nutzen können, um ihr Netzwerk zu erweitern und Geldgeber zu akquirieren. Eine gute Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit Venture Capital Gebern ist es, wenn Investoren schon einmal von der Geschäftsidee bzw. dem Gründerteam gehört haben – eine persönliche Empfehlung oder Beiträge in der Presse können hier hilfreich sein. Durch die Präsenz in sozialen Netzwerken wie LinkedIn oder auch mit Pressearbeit können Start-ups auf sich aufmerksam machen. So steigern sich Bekanntheit und Vertrauen in das Produkt oder die Dienstleistung und das Unternehmen.

Eigenrecherche und Akquise

Selbst sind die Gründer! Online lassen sich Investoren beispielsweise in Datenbanken oder auf Vermittlungsportalen finden. Aber auch über Plattformen wie LinkedIn kann Kontakt hergestellt werden. Außerdem sind Veranstaltungen – offline und online – wertvolle Gelegenheiten für Start-ups. Dort können Gründerteams in den Austausch mit Gleichgesinnten gehen und gleichzeitig in Kontakt mit potenziellen Geldgebern treten. Seit Pandemiebeginn ist die Zahl der Vor-Ort Events gesunken, dafür findet vermehrt digitaler Austausch auf Online-Events wie beispielsweise der Science4Life TechWEEK statt. Wer regelmäßig an solchen Veranstaltungen teilnimmt, wird nicht nur neue Businesspartner finden, sondern auch in Investorenkreisen auf sich aufmerksam machen und damit die Chancen, den idealen Investor für sein Unternehmen zu finden, erhöhen.

Gründerwettbewerbe

Gründerwettbewerbe unterstützen Start-ups nicht nur finanziell, das Netzwerk von etablierten Wettbewerben bietet eine Vielzahl an Experten und Investoren. Zudem wird über die Pressearbeit und den Social Media Auftritt des Gründerwettbewerbs Aufmerksamkeit für das Start-up generiert und kann so wiederum Interesse bei potenziellen Geldgebern wecken.

Wie sieht der erste Pitch aus?

Ist Kontakt zu einem oder mehreren interessierten Investoren hergestellt und steht der Termin für den Pitch, wächst die Aufregung. Jetzt ist gute Vorbereitung das A und O, damit Gründer selbstbewusst und überzeugend in den Pitch gehen können. Dazu sollten Gründerteams folgende Punkte bedenken:

Das Pitch Deck erstellen

Zunächst ist es wichtig, die Eckdaten des Pitches zu visualisieren und damit einen Leitfaden in der Hand zu haben. Dazu eignet sich ein Pitch Deck, das alle wichtigen Informationen in einer Präsentation zusammenfasst. Das Pitch Deck enthält detaillierte Informationen zum Gründerteam und Geschäftsmodell und stellt heraus, welches konkrete Problem das Start-up mit seiner Geschäftsidee löst. Der USP darf ebenso wenig fehlen – damit ist das Alleinstellungsmerkmal gemeint, das das Start-up von anderen Unternehmen unterscheidet. Zudem sind Zahlen für Investoren sehr wichtig. Bereits erzielte und erwartete Umsätze, erreichte (potenzielle) Kunden, (mögliche) Marktanteile, etc. sollten deshalb mit in die Präsentation integriert werden.

Wer pitcht?

Neben den „harten Fakten“ sind selbstverständlich Gründerteam und gegenseitige Sympathie von großer Bedeutung für eine Zusammenarbeit. Das heißt konkret: Es muss nicht zwingend der geübteste Redner pitchen. Viel wichtiger sind Emotionen und die Begeisterung für das Thema zu vermitteln. Wenn diese an Investoren transportiert werden, erhöhen sich die Erfolgschancen.

Pitchen für die Anschlussfinanzierung

Schon vor der ersten Finanzierungsrunde sollten sich Gründer Gedanken über eine mögliche Anschlussfinanzierung machen. Denn wer im ersten Pitch abliefert, hinterlässt auch für folgende Finanzierungsrunden einen guten Eindruck. Auch hier gibt es ein paar Dinge zu beachten. So lohnt es sich, Zeit in die Erstellung von Umsatzprognosen zu investieren, damit diese möglichst realistisch sind. Wer im Pitch Zahlen vorweisen kann, die im Rahmen der Schätzung oder darüber liegen, hat deutlich höhere Chancen auf eine Anschlussfinanzierung.

Letztlich ist eines am wichtigsten: Nicht entmutigen lassen! Wer beim ersten Pitch nicht überzeugt, wird es beim zweiten, dritten oder zehnten schaffen. Der perfekte Investor ist selten der erste vor dem man pitcht. Mit einer guten Geschäftsidee wird man am Ende aber sicher den idealen Partner für sein Geschäftsvorhaben finden.

Beitrag teilen

Ähnliche Artikel

26.03.2024

Artikel lesen

Das ist die Businessplanphase von Science4Life

Aus Ideen entstehen Unternehmen – bei unserem Science4Life Venture Cup und Science4Life Energy Cup unterstützen wir Gründer dabei, ihre Geschäftsidee zu...

Alle Themen
Businessplanphase

15.03.2024

Artikel lesen

Neuartige Materialien und Energieinnovationen – die Gewinner der Konzeptphase 2024

CeraSleeve, fiberior, immuneAdvice, ResCure und 2NA FISH gewinnen in der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup. In der Konzeptphase des Science4Life...

Alle Themen
Konzeptphase

26.02.2024

Artikel lesen

Das nachhaltige Leder – Revoltech im Interview

Tierische Produkte haben in der Regel einen höheren CO2-Fußabdruck als vegane Alternativen und gelten deshalb als weniger nachhaltig. Der Begriff...

Alle Themen
Alumni

noch

Tage bis zum Einsendeschluss der

Businessplanphase