Mobility, KI und Space – Ein Ausblick auf die Gründerszene 2024

31. Januar 2024

Alle Themen
Tipps

Die Fokusthemen der letzten Jahre bleiben auch in diesem Jahr stark präsent in der Gründerszene: Neben den Themen Nachhaltigkeit und neuen Energien wird vor allem Künstliche Intelligenz in 2024 noch stärker im Mittelpunkt stehen. Worauf wir dieses Jahr am meisten gespannt sind: Die Gründerszene im All. Für Space-Start-ups eröffnen sich voraussichtlich ab Mitte des Jahres weitere Möglichkeiten außerhalb der Erdatmosphäre. Wie sich aktuelle Trends entwickeln, wo die Zahlen gerade stehen und welche weiteren Tendenzen es im deutschen Start-up-Ökosystem gibt, analysieren wir im Blogbeitrag. 

Aktuelle Entwicklungen

Mit Blick auf die Start-up-Zahlen des letzten Jahres wird schnell klar, dass vor allem der Energie-Sektor weiterhin an Relevanz gewinnt. Im Branchenvergleich wächst er in 2023 anteilig von 3,9 auf 4,9 Prozent. Vor allem im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung ist ein weiteres Wachstum für 2024 sehr wahrscheinlich: Denn es werden weiterhin Innovationen benötigt, um diese zu erreichen. Mit einher geht die stabil bleibende Zahl an Mobility-Start-ups im Land: Vor allem Unternehmen im Bereich Elektromobilität sammeln Millioneninvestitionen ein und bringen einige innovative Lösungen auf den Markt. In Sachen IT verzeichnet die Szene ein starkes Wachstum an Unternehmen im Software-as-a-Service-Bereich (SaaS). Allein von 2022 auf das Jahr 2023 ist der Anteil von Unternehmen in diesem Bereich um rund 5 Prozent gestiegen. Jedes dritte deutsche Start-up bedient aktuell dieses Geschäftsmodell. 

KI verändert Unternehmensprozesse

Nachdem 2023 bereits als das Jahr der KI tituliert wurde, werden sich in diesem Jahr vor allem im Start-up-Bereich die Fortschritte noch deutlicher abzeichnen. Seit 2018 ist der Einfluss der Technologie innerhalb der Szene um knapp 50 Prozent gewachsen – und es geht immer schneller. Die Technologie ist sowohl in Unternehmensprozessen als auch in Geschäftsmodellen fester Bestandteil und zukunftsfähiger als jemals zuvor. Tools wie ChatGPT erleichtern die Arbeit der Unternehmen enorm, während gleichzeitig viele Start-ups eigene KI-Tools auf den Markt werfen. Ob Chatbots, KI-gestützte Software im Medizin-Bereich oder Smart Charging von E-Autos – überall da, wo optimiert werden kann, wird Künstliche Intelligenz auch eingesetzt. Doch das relevanteste KI-Thema wird in diesem Jahr wohl die Regulierung der Technologie sein und die Beantwortung der Frage, ob das europäische Gründer-Ökosystem mit China und den USA in Zukunft mithalten kann.

Bis zur Unendlichkeit

Läuft alles nach Plan, können sich Space-Start-ups in diesem Jahr freuen: Die europäische Trägerrakete Ariane 6 soll Mitte des Jahres endlich starten. Ein erster Flug war ursprünglich bereits für Ende 2020 geplant – nach rund dreieinhalbjähriger Wartezeit soll sie im Sommer europäische Satelliten in den Weltraum bringen. Dabei soll dies sowohl für öffentliche als auch kommerzielle Satelliten möglich und merkbar günstiger als mit ihrer Vorgängerrakete Ariane 5 sein. Vor allem in Hinblick auf die Finanzierung solcher Missionen könnte das Space-Start-ups neue Möglichkeiten eröffnen, um beispielsweise eigene Satelliten in die Erdumlaufbahn zu bringen.

Neue Möglichkeiten soll auch die mobile Startplattform für Microlauncher bieten, die im April in der Nordsee in Betrieb gehen soll. Von dort aus können kleine Trägerraketen ins All geschossen werden, die beispielsweise Kleinsatelliten befördern. Das steigert die Wettbewerbsfähigkeit und bringt die deutsche New-Space Branche einen Schritt nach vorne.

Start-ups in 2024

2023 war ein schwieriges Jahr für die Szene: Die Zahl der Neugründungen sank um etwa 5 Prozent und die Kapitalbeschaffung wurde schwieriger. Gleichzeitig bietet 2024 einen positiven Ausblick auf viele Potenziale. Kritischster Punkt wird hier nicht die fehlende Innovationskraft sein, sondern der regulatorische Balanceakt der Europäischen Union: Wo gilt es, Verbraucher zu schützen und wo sollten Unternehmen ihren Freiraum behalten, um Lösungen für Probleme wie den Klimawandel zu entwickeln. Vor allem neue Space-Technologien könnten das All als Forschungsterrain demokratisieren und Unternehmen aus verschiedensten Bereichen zusammen bringen, um beispielsweise neue Medikamente zu testen, künstliche Organe in der Schwerelosigkeit zu züchten oder gar die Mobilitätsthematik, im wahrsten Sinne, in andere Sphären zu heben.

Quellen:

Deutscher Startup Monitor 2022 & 2023
Scale Now: 4 Trends, die 2024 die Startup Szene prägen
Forschungsquartett: Ariane 6
Startup Verband: Die Automotive-Branche im Wandel: Innovationspotenziale durch Mobility-Startups

Beitrag teilen

Ähnliche Artikel

02.09.2024

Artikel lesen

Die Ideenphase von Science4Life

Science4Life richtet jährlich den bundesweit größten und wichtigsten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Die Gründerinitiative...

Alle Themen
Ideenphase

30.08.2024

Artikel lesen

ESG und Nachhaltigkeit bei Science4Life und in der Wirtschaft

Investoren sind zunehmend zurückhaltend, in Start-ups zu investieren, die keine klaren ESG-Ziele oder Nachhaltigkeitsstrategie definieren. Schon längst ist das Thema...

Alle Themen
Businessplanphase
Ideenphase
Konzeptphase
Tipps

02.07.2024

Artikel lesen

Das sind die Gewinner der Businessplanphase 2024

In der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup gewinnen ResCure, fiberior, CeraSleeve, TENTA VISION und QUASAR Therapeutics. Beim Science4Life Energy Cup...

Alle Themen
Businessplanphase

noch

Tage bis zum Einsendeschluss der

Ideenphase