Businessplan-Wettbewerb

Science4Life Energy Cup

Mit der Ausrichtung des Science4Life Energy Cup werden die besonderen Bedürfnisse von Gründungsvorhaben aus dem Bereich Energie berücksichtigt. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb steht ausschließlich Gründerteams bzw. jungen Unternehmen offen, die Produkte, Dienstleistungen oder digitale Geschäftsmodelle aus dem Bereich Energie entwickeln oder bereits anbieten.

Der Wettbewerb ist in drei Phasen unterteilt: die Ideenphase, die Konzeptphase und die Businessplanphase. Science4Life bildet damit die verschiedenen Phasen einer Unternehmensgründung ab, die mit der Entwicklung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer digitalen Geschäftsidee beginnt und über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zur konkreten Planung für die ersten Geschäftsjahre reicht.

Der Science4Life Energy Cup wird gesponsert vom Hessischen Wirtschaftsministerium und der Viessmann Group. Die Gewinner erhalten Preisgelder in Höhe von mehr als 20.000 € sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an den Science4Life Academy-Days, in deren Rahmen unter Anderem verschiedene Workshops oder individuelle Coachings durchgeführt werden.

Der Science4Life Energy Cup richtet sich an Gründer mit Ideen aus den Themenfeldern

Von der Idee zum Businessplan

Die drei Phasen des Wettbewerbs

Der Wettbewerb startet mit der Ideenphase, danach geht es im 2 Schritt mit der Ausarbeitung des Geschäftskonzepts weiter bis schließlich in der dritten Phase ein vollständiger Businessplan formuliert wird.

Phase 1 – Ideenphase

In der Ideenphase geht es darum, die Geschäftsidee, die damit verbundene Innovation sowie die daraus resultierende Produkt- oder Dienstleistungsidee auf 3 Seiten zu beschreiben. Im Downloadbereich ist eine Mustervorlage zur Erstellung der Ideenskizze verfügbar. Ziel der Ideenphase ist, eine erste Prüfung der eigenen Geschäftsidee auf ihre Umsetzbarkeit am Markt vorzunehmen. Hier stehen das frühzeitige Erkennen von Marktchancen und die entsprechend rechtzeitige Anpassung des eigenen Geschäftsmodells im Vordergrund.

Einsendeschluss 21. Oktober 2022

Academy-Day

25. November 2022

Ideenprämierung

25. November 2022

GEWINN

Science4Life Energy Cup

10 x Teilnahme Academy-Day

3 x 500 €

Phase 2 – Konzeptphase

In Phase 2 geht es darum, die Geschäftsidee konzeptionell zu formulieren. Für junge Unternehmerteams ist diese Phase eine hervorragende Möglichkeit, das eigene Geschäftsvorhaben von Branchenexperten überprüfen zu lassen. Die Geschäftsidee, das Unternehmerteam sowie eine erste Markteinschätzung werden kurz und präzise dargestellt. Die Darstellung des Konzepts sollte 10 Seiten nicht übersteigen.

Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Erstellung des Businessplans ist das Science4Life-Handbuch. Es hilft bei der Gliederung des Businessplans und enthält detaillierte Erläuterungen und Tipps, worauf es in den einzelnen Kapiteln ankommt.

Read-Deck als Alternative zum Businessplan

Ein Read-Deck umfasst alle Inhalte eines Businessplans und wird Investoren vorgelegt. Das Read-Deck steht im Gegensatz zu einem Pitch-Deck für sich selbst und benötigt zum Verständnis kein gesprochenes Wort. Ein Leitfaden zur Erstellung eines professionellen Read-Decks steht als gesonderte Datei zur Verfügung.

Einsendeschluss 13. Januar 2023

Academy-Days

13.-14. März 2023

Konzeptprämierung

14. März 2023

GEWINN

Science4Life Energy Cup

6 x Teilnahme Academy-Days

3 x 1.000 €

Phase 3 – Businessplanphase

Das Ziel der Phase 3 ist die Erstellung eines professionellen Businessplans. Das Geschäftskonzept der Phase 2 wird um wichtige Themen wie Marketing, Markteintrittsbarrieren, Patente, Geschäftssystem, Finanzierung sowie eine Chancen-Risiko-Analyse ergänzt. Branchenexperten aus dem Science4Life-Netzwerk helfen bei der Fokussierung der Geschäftsidee, zeigen Finanzierungsmöglichkeiten auf und informieren über steuer- und wettbewerbsrechtliche sowie strategische und markttechnische Hintergründe.

Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Erstellung des Businessplans ist das Science4Life-Handbuch. Es hilft bei der Gliederung des Businessplans und enthält detaillierte Erläuterungen und Tipps, worauf es in den einzelnen Kapiteln ankommt.

Read-Deck als Alternative zum Businessplan

Ein Read-Deck umfasst alle Inhalte eines Businessplans und wird Investoren vorgelegt. Das Read-Deck steht im Gegensatz zu einem Pitch-Deck für sich selbst und benötigt zum Verständnis kein gesprochenes Wort. Ein Leitfaden zur Erstellung eines professionellen Read-Decks steht als gesonderte Datei zur Verfügung.

Einsendeschluss 21. April 2023

Academy-Days

Businessplanphase Energy Cup 24.-26. Juni 2023

Abschlussprämierung

26. Juni 2023

GEWINN

Science4Life Energy Cup

3 x Teilnahme Academy-Days

1. Platz:10.000 €

2. Platz:5.000 €

3. Platz:2.500 €

noch

Tage

Bis zum Einsendeschluss der

Ideenphase
(21.10.2022)

21.10.2022

noch

Tage

Bis zum Einsendeschluss der

Konzeptphase
(13.01.2023)

13.01.2023

noch

Tage

Bis zum Einsendeschluss der

Businessplanphase
(21.04.2023)

21.04.2023

Bei Profis punkten

Bewertungsprozess

Die Ideen, Konzepte und Businesspläne werden von unseren Experten gesichtet und bewertet. Jeder Teilnehmer erhält auf seine Einreichung mehrere schriftliche Feedbacks von verschiedenen Fachexperten, die die unterschiedlichen Sichtweisen von Juristen, Investoren oder Wissenschaftlern abbilden.

In allen Phasen werden die besten Geschäftsideen mit den höchsten Bewertungen aus dem Bewertungsprozess von einem zusätzlichen Gutachtergremium nochmals auf Qualität und Plausibilität geprüft. Anschließend werden die Gewinner ermittelt.

In der Businessplanphase präsentieren die drei besten Teams des Science4Life Energy Cup ihr Gründungsvorhaben bzw. ihr bereits gegründetes Unternehmen vor der Science4Life-Jury, die dann die endgültige Reihenfolge der Platzierungen und damit dann den Gesamtsieger des Science4Life Energy Cup festlegt.

Bewertungskriterien

Die einzelnen Bewertungskriterien wurden mit Investoren, Unternehmensberatern und Vertretern aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie entwickelt. Anhand eines standardisierten Bewertungsschemas werden von unseren Experten Noten von „sehr gut“ bis „ungenügend“ vergeben.

In der Businessplanphase hat das „Executive Summary“ mit 20 Prozent den höchsten Anteil an der Gesamtnote, da dieses Kapitel essentiell ist. Nach diesem Kapitel fällt meistens bereits die Entscheidung, ob die Experten weiterlesen oder ob der Businessplan wieder zurück an den Absender geschickt wird.

Sollte ein Kapitel gar nicht erwähnt werden, können dafür auch keine Punkte vergeben werden. Checklisten für die inhaltliche Vollständigkeit gibt es im Science4Life-Handbuch bzw. Science4Life Read-Deck.

Unsere Preisträger

Unsere Preisträger stellen sich vor

Team Reverion

1. Platz Science4Life Energy Cup 2022

Idee & Mehrwert: Reverion nutzt Biogas um die unstete Stromversorgung aus Wind- und Sonnenenergie auszugleichen und zu speichern. Gleichzeitig ermöglicht Reverion erstmals wirtschaftlich darstellbar negative Treibhausgasemissionen im Großmaßstab – für einzelne Energiewirte und Energieversorgungsunternehmen.

Team PV2+

2. Platz Science4Life Energy Cup 2022

Idee & Mehrwert: Zur Erreichung der Klimaziele muss die Solarbranche weiter stark wachsen – dabei wird der Silberverbrauch der Solarindustrie bereits in wenigen Jahren zum Flaschenhals für die Energiewende. Die Fraunhofer-Ausgründung PV2+ bietet ein patentiertes, kostengünstiges und umweltfreundliches Galvanisierungsverfahren zum Ersatz von Silber durch Kupfer für Solarzellenkontakte.

Team plugX

3. Platz Science4Life Energy Cup 2022

Idee & Mehrwert: plugX löst das Problem der zentralen Ladeinfrastruktur. Das Team möchte Stromanschlüsse mit wenig Aufwand zu Ladestationen jeglicher Art aufrüsten, um E-Bikes, E-Scooter und E-Autos damit an halböffentlichen Orten laden zu können. Highlight ist ein 230 Volt-Modul, welches die Ladevorgänge an einer normalen Steckdose ermöglicht und abrechnen kann.


noch

01.09.2023 Startschuss Wettbewerbsrunde 2024