FreshDetect schließt erfolgreiche Series A Finanzierung ab

02.11.2015

Landshut/Pullach, Im September 2015 hat das Pullacher Unternehmen FreshDetect
GmbH eine Series A Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Das Konsortium
nbr biotec ventures GmbH, bestehend aus Fabian von Kuenheim (Kuenheim Familiaris
GmbH), dem kuwaitischen Investor Ali M.T. Alghanim und weiteren Privatinvestoren (im
Lead der Runde), Bayern Kapital und weitere Business Angeln stellt dem Unternehmen
einen siebenstelligen Betrag zur Verfügung, um das entwickelte Handgerät zur
Qualitätsmessung von Lebensmitteln zur Serienreife zu entwickeln und in den Markt
einzuführen.

Die Anfang 2013 gegründete FreshDetect GmbH hat das erste Handgerät (freshdetect) zur
„mikrobiologischen“ Qualitätsprüfung von Lebensmitteln entwickelt. Heute kann der freshdetect
Fleisch sekundenschnell, sicher, kostengünstig und sogar durch die Verpackung hindurch, z.B.
am Point of Sale, hinsichtlich der Belastung mit Bakterien über die Ermittlung der
Gesamtkeimzahl überprüfen. Damit ist erstmalig eine nahezu lückenlose und präventive
„mikrobiologische“ Qualitätskontrolle über den gesamten Fleischverarbeitungsprozess hinweg
möglich, statt wie bisher stichprobenartig und langwierig im Labor. In einem zweiten Schritt ist
die Erweiterung der Qualitätsmessung auf weitere Lebensmittel geplant.
„Vor dem Hintergrund immer wiederkehrender Lebensmittelskandale war die Problemlösung
der FreshDetect auf Anhieb einleuchtend. Zusätzlich haben uns das erfahrene Team und der
Business Plan überzeugt“ erläutert Bayern-Kapital-Geschäftsführer Dr. Georg Ried.
„Das belastbare Interesse und die bestehenden Partnerschaften mit namhaften Adressen in
der Fleischindustrie, dem Lebensmittelhandel sowie weiteren Partnern in der Prozesskette
Fleisch geben der FreshDetect eine gute Startposition“ ergänzt Fabian von Kuenheim.
„Wir freuen uns, dass für die Finanzierung dieser in der Qualitätskontrolle von Lebensmitteln
neuen und einmaligen patentierten Technologie ein starkes Investorenkonsortium gefunden
wurde“, erklärt Oliver Dietrich, Geschäftsführer der FreshDetect GmbH.
Ergänzend zu den Partnerschaften mit späteren Kunden hat es die FreshDetect außerdem
verstanden führende Institute und Universitäten im Bereich Lebensmittel als langfristige
Partner für sich zu gewinnen.

Auch die Hardwareentwicklung und Produktion ist über Kooperationen mit führenden
Unternehmen in der Optoelektronik und Industrialisierung bereits organisiert. Diese
Kooperationen und der Aufbau von eigenen Ressourcen werden mit der Finanzierungsrunde
auch für die Entwicklung von Folgeprodukten und deren Kommerzialisierung vorangetrieben.

Über FreshDetect:
Die Anfang 2013 von den Unternehmern Oliver Dietrich, Dr. Ralf Hasler und Mathias Reichl
gegründete FreshDetect GmbH mit Sitz in Pullach, entwickelt und vermarktet innovative
Produkte und Lösungen zur Bestimmung der Qualität von Lebensmitteln. Das gleichnamige
Produkt „freshdetect“, ist das erste Handgerät mit dem eine sofortige Bestimmung der
bakteriellen Güte von Lebensmitteln (beginnend mit Fleisch) am Ort der Verarbeitung möglich
ist. Die wissenschaftlichen Grundlagen entstammen einem öffentlich geförderten
Forschungsprojekt mit dem Fraunhofer Institut IZM, dem Max Rubner Institut, dem Leibnitz
Institut für Agrartechnik, der Technischen Universität Berlin sowie einem Konsortium aus der
Industrie. Know-How, Patentschutz- und Vermarktungsrechte sind in der FreshDetect GmbH
vereint.

Kontakt:
Oliver Dietrich (CEO)
FreshDetect GmbH
Kirchplatz 1
82049 Pullach i. Isartal
Office: +49 (0)89 3249 392 10
Fax: +49 (0)89 3249 392 11
E-Mail: oliver.dietrich@freshdetect.com

Diesen Artikel teilen

Gallerie

Ähnliche Themen

€19,5 Millionen Förderung für Reverion

12.03.2025

Reverion erhält 19,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Innovationsfonds, um die Produktion seiner hocheffizienten, ...

Weiterlesen

DeepEn im MDR

12.03.2025

Der MDR beleuchtet die Forschung von DeepEn in einem kurzen Beitrag. Zum Video.

Weiterlesen

Invitris im EIC Accelerator-Programm

28.02.2025

Das von BioM koordinierte Biotech-Start-up Invitris, wurde als eines von 71 herausragenden Unternehmen in der hochkom...

Weiterlesen