Businessplan-Wettbewerb
Science4Life Venture Cup
Mit dem Science4Life Venture Cup steht allen Gründern aus den Bereichen Life Sciences und Chemie ein Businessplan-Wettbewerb offen, der speziell auf die Anforderungen der beiden Branchen ausgerichtet ist. Durch den klaren inhaltlichen Fokus wird ein optimaler Mehrwert für alle Wettbewerbsteilnehmer geboten, da Betreuung, Weiterbildung und nicht zuletzt die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge ausschließlich durch Branchenexperten aus den Bereichen Life Sciences und Chemie erfolgt.
Der Wettbewerb ist in drei Phasen unterteilt: die Ideenphase, die Konzeptphase und die Businessplanphase. Science4Life bildet damit die verschiedenen Phasen einer Unternehmensgründung ab, die mit der Entwicklung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer digitalen Geschäftsidee beginnt und über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zur konkreten Planung für die ersten Geschäftsjahre reicht.
Mitmachen lohnt sich!
Die besten Wettbewerbsbeiträge beim Science4Life Venture Cup werden mit attraktiven Geldprämien in Höhe von insgesamt mehr als 60.000€ ausgezeichnet. Darüber hinaus gibt es die Teilnahme an den Science4Life Academy-Days zu gewinnen, in deren Rahmen verschiedene Workshops, Business-Coachings oder individuelle Medientrainings durchgeführt werden.
Der Science4Life Venture Cup richtet sich an Gründer mit Ideen aus den Themenfeldern

Von der Idee zum Businessplan
Die drei Phasen des Wettbewerbs
Phase 1 – Ideenphase

Einsendeschluss Phase 1
16. Oktober 2023
Academy-Day
24. November 2023
Ideenprämierung
24. November 2023
GEWINN

Science4Life Venture Cup
10 x Teilnahme Academy-Day
(1 Tag)
5x 500 €
Phase 2 – Konzeptphase
In Phase 2 geht es darum, die Geschäftsidee konzeptionell zu formulieren. Für junge Unternehmerteams ist diese Phase eine hervorragende Möglichkeit, das eigene Geschäftsvorhaben von Branchenexperten überprüfen zu lassen. Die Geschäftsidee, das Unternehmerteam sowie eine erste Markteinschätzung werden kurz und präzise dargestellt. Die Darstellung des Konzepts sollte 10 Seiten nicht übersteigen.
Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Erstellung des Businessplans ist das Science4Life-Handbuch. Es hilft bei der Gliederung des Businessplans und enthält detaillierte Erläuterungen und Tipps, worauf es in den einzelnen Kapiteln ankommt.
Read-Deck als Alternative zum Businessplan
Ein Read-Deck umfasst alle Inhalte eines Businessplans und wird Investoren vorgelegt. Das Read-Deck steht im Gegensatz zu einem Pitch-Deck für sich selbst und benötigt zum Verständnis kein gesprochenes Wort. Ein Leitfaden zur Erstellung eines professionellen Read-Decks steht als gesonderte Datei zur Verfügung.

Einsendeschluss Phase 2
8. Januar 2024
Academy-Days
12.-13. März 2024
Konzeptprämierung
13. März 2024
GEWINN

Science4Life Venture Cup
10 x Teilnahme Academy-Day
(2 Tage)
5 x 1.500 €
Phase 3 – Businessplanphase
Das Ziel der Phase 3 ist die Erstellung eines professionellen Businessplans. Das Geschäftskonzept der Phase 2 wird um wichtige Themen wie Marketing, Markteintrittsbarrieren, Patente, Geschäftssystem, Finanzierung sowie eine Chancen-Risiko-Analyse ergänzt. Branchenexperten aus dem Science4Life-Netzwerk helfen bei der Fokussierung der Geschäftsidee, zeigen Finanzierungsmöglichkeiten auf und informieren über steuer- und wettbewerbsrechtliche sowie strategische und markttechnische Hintergründe.
Ein wichtiges Hilfsmittel bei der Erstellung des Businessplans ist das Science4Life-Handbuch. Es hilft bei der Gliederung des Businessplans und enthält detaillierte Erläuterungen und Tipps, worauf es in den einzelnen Kapiteln ankommt.
Read-Deck als Alternative zum Businessplan
Ein Read-Deck umfasst alle Inhalte eines Businessplans und wird Investoren vorgelegt. Das Read-Deck steht im Gegensatz zu einem Pitch-Deck für sich selbst und benötigt zum Verständnis kein gesprochenes Wort. Ein Leitfaden zur Erstellung eines professionellen Read-Decks steht als gesonderte Datei zur Verfügung.

Einsendeschluss Phase 3
15. April 2024
Academy-Days
28. Juni – 1. Juli 2024
Abschlussprämierung
1. Juli 2024
GEWINN

Science4Life Venture Cup
5 x Teilnahme Academy-Day
(4 Tage)
1. Platz:25.000 €
2. Platz:10.000 €
3. Platz:5.000 €
4. Platz:3.000 €
5. Platz:2.000 €
noch
Tage
bis zum Einsendeschluss der
Ideenphase
(16.10.2023)
noch
Tage
bis zum Einsendeschluss der
Konzeptphase
(08.01.2024)
noch
Tage
bis zum Einsendeschluss der
Businessplanphase
(15.04.2024)
Bei Profis punkten
Bewertungsprozess
Die Ideen, Konzepte und Businesspläne werden von unseren Experten gesichtet und bewertet. Jeder Teilnehmer erhält auf seine Einreichung mehrere schriftliche Feedbacks von verschiedenen Fachexperten, die die unterschiedlichen Sichtweisen von Juristen, Investoren oder Wissenschaftlern abbilden.
In allen Phasen werden die besten Geschäftsideen mit den höchsten Bewertungen aus dem Bewertungsprozess von einem zusätzlichen Gutachtergremium nochmals auf Qualität und Plausibilität geprüft. Anschließend werden die Gewinner ermittelt.
Bewertungskriterien
Die einzelnen Bewertungskriterien wurden mit Investoren, Unternehmensberatern und Vertretern aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie entwickelt. Anhand eines standardisierten Bewertungsschemas werden von unseren Experten Noten von „sehr gut“ bis „ungenügend“ vergeben.
In der Businessplanphase hat das „Executive Summary“ mit 20 Prozent den höchsten Anteil an der Gesamtnote, da dieses Kapitel essentiell ist. Nach diesem Kapitel fällt meistens bereits die Entscheidung, ob die Experten weiterlesen oder ob der Businessplan wieder zurück an den Absender geschickt wird.
Sollte ein Kapitel gar nicht erwähnt werden, können dafür auch keine Punkte vergeben werden. Checklisten für die inhaltliche Vollständigkeit gibt es im Science4Life-Handbuch bzw. Science4Life Read-Deck.
Unsere Preisträger
Unsere Preisträger stellen sich vor

Team CatSper
1. Platz Science4Life Venture Cup 2022
Idee & Mehrwert: Das Team „CatSper“ entwickelt einen neuen Labortest, der die tückische männliche Fruchtbarkeitsstörung „CatSper-Dysfunktion“ erstmals medizinisch sichtbar machen kann. Der Test wird Medizinier:innen zukünftig diagnostische Hinweise zur Früherkennung geben und einen Beitrag zum Design maßgeschneiderter Behandlungsstrategien für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch leisten.

Team DNTOX GmbH
2. Platz Science4Life Venture Cup 2022
Idee & Mehrwert: Um die Sicherheit von Chemikalien für die Entwicklung des Gehirns zu untersuchen, werden aktuell Tierversuche verwendet. Diese sind ressourcenintensiv und ethisch umstritten. Um eine ausreichende, deutlich kostengünstigere Testung zu ermöglichen, bietet DNTOX eine derzeit einzigartige, tierversuchsfreie, auf menschlichen Zellen basierende Analyse von Chemikalien für die chemische, pharmazeutisches und kosmetische Industrie an.

Team Fusix Biotech GmbH
3. Platz Science4Life Venture Cup 2022
Idee & Mehrwert: FUSIX BIOTECH entwickelt eine einzigartige Plattform-Technologie, um Patienten mit soliden, schwer zu therapierenden Krebserkrankungen immuntherapeutische Therapieansätze zu bieten. Die Technologie basiert auf einem hybriden Virus-Konstrukt mit einem einzigartigen fusionsbasierten Wirkmechanismus, der Sicherheit und Effektivität in der klinischen Anwendung verbessert und die systemische Administration ermöglicht. Es gibt bereits erste präklinische Erfolge.

Team HBOX Therapies GmbH
4. Platz Science4Life Venture Cup 2022
Idee & Mehrwert: Die HBOX Therapies GmbH entwickelt Medizinprodukte zur Sauerstoffanreicherung von Blut unter Druck. Die ersten Anwendungen sind die minimal-invasive Lungenunterstützung bei Lungenversagen und die Therapie von Kohlenmonoxidvergiftungen. Die Therapie kann frühzeitig, effektiv und flächendeckend in Krankenhäusern angewendet werden – das ist mit den bisherigen Therapien nicht möglich.

Team Revoltech GmbH
4. Platz Science4Life Venture Cup 2022
Idee & Mehrwert: LOVR ist eine nachhaltige Alternative zu Leder und Kunstleder. LOVR ist 100% pflanzlich, hat einen minimalen CO2-Fußabdruck und ist biologisch abbaubar. Das innovative Material wird aus Reststoffen des Hanfanbaus hergestellt. Das zum Patent angemeldete Herstellverfahren ermöglicht eine schnelle Skalierung auf industrielles Produktionsniveau. LOVR wird zunächst im Schuhbereich Einsatz finden. Weitere Zielmärkte sind Fashion, Furniture und Automotive.