21.11.2018

Translatorik: Die Verwirklichung medizinischen Fortschritts – Science4Life-Expertentalk

Als Else Kröner 1983 die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) gründete, war ihr rasantes Wachstum noch nicht abzusehen. Heute ist die EKFS eine der größten Medizin fördernden Stiftungen Deutschlands und unterstützt medizinische Forschung sowie medizinisch-humanitäre Projekte. Seit dieser Wettbewerbsrunde ist die EKFS neuer Förderer von Science4Life.

Herr Prof. Dr. Zörnig, wen genau fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung und welche Ziele verfolgt sie dabei?

Prof. Dr. Zörnig:Grundsätzlich sieht die EKFS es als ihre Aufgabe an, das Wissen um Ursachen, Diagnostik und Therapien von Erkrankungen zum Wohle der Patienten zu mehren. Dazu wurden zwei Förderbereiche definiert. Im Rahmen der Wissenschaftsförderung unterstützt die EKFS Nachwuchswissenschaftler, die am Beginn ihrer Eigenständigkeit in der medizinischen Forschung stehen, sowie Ärzte, die Forschung und Klinik in ihrem Berufsweg verbinden wollen – so genannte Clinician Scientists. Außerdem fördern wir Medizinstudierende, die eine hochwertige Promotion erstellen wollen sowie Wissenschaftler mit medizinischen Forschungsprojekten, die Durchbrüche in Diagnose und Therapien von Erkrankungen versprechen.

Und der zweite Förderbereich?

Prof. Dr. Zörnig:Der zweite große Förderbereich der EKFS umfasst die medizinisch-humanitäre Förderung. Dabei hat es sich die EKFS zur Aufgabe gemacht, die Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern nachhaltig zu verbessern. Zum einen ist sie im Bereich der Verbesserung der Patientenversorgung tätig und unterstützt Patienten vor Ort. Zum anderen fördert sie die Ausbildung möglichst vieler qualifizierter Ärzte, Pflegender und Helfender im Gesundheitsbereich und trägt zu einem Umfeld bei, das die Mediziner animiert, in ihrem eigenen Land zu bleiben und zu wirken.

Seit dieser Wettbewerbsrunde ist die EKFS Förderer von Science4Life. Warum macht diese Kooperation Sinn für die Teilnehmer des Venture Cup?

Prof. Dr. Zörnig:Der Science4Life Venture Cup ist ein prestigeträchtiger Wettbewerb für zukünftige Gründer im Life-Sciences-Bereich. Motivierte Forscher stellen ihre Ideen und Konzepte für ihre zukünftigen Ausgründungen vor. Neben dem Preisgeld ist es für mein Dafürhalten vor allem die Aussicht, das große kompetente Netzwerk von Science4Life für die Verwirklichung der eigenen Gründeridee nutzen zu können, was die Forscher zur Teilnahme motiviert. Durch unsere Kooperation erhalten die Teilnehmer des Venture Cups Kenntnis über unsere Möglichkeiten, anwendungsorientierte Projekte zu fördern. Es besteht so eine zusätzliche Gelegenheit, mit unserer Stiftung in Kontakt und Austausch zu treten und weitere finanzielle und logistische Unterstützung im Rahmen unserer Förderungen in Anspruch zu nehmen.

Die Translatorik ist ein wichtiges Anliegen innerhalb der Wissenschaftsförderung der EKFS. Innovationen in der medizinisch-naturwissenschaftlichen Forschung und ihre direkten Anwendungen für Patienten sind oftmals Welten voneinander entfernt. Mithilfe der neu eingerichteten Förderlinie Translatorik möchte die EKFS das ändern. Doch wie genau funktioniert das?

Prof. Dr. Zörnig:Im Jahr 2016 hat die EKFS innerhalb ihrer Wissenschaftsförderung eine eigene Förderlinie Translatorik mit einem aktuellen Jahresbudget von 3,5 Mio. Euro etabliert. Mit dieser Förderlinie möchten wir über unsere 100%ige Tochtergesellschaft für Forschungstransfer (ForTra gGmbH) gezielt solche Projekte unterstützen, denen wir nach entsprechender Evaluation gute Chancen einräumen, am Ende ihrer Entwicklung ein biomedizinisches Produkt auf den Markt zu bringen, das in die Klinik gelangen und somit beim Patienten ankommen kann.

Und was bezwecken Sie damit?

Prof. Dr. Zörnig:Wir wollen damit anwendungsorientierten Projekten aus dem Bereich Biomedizin/Medizintechnik in der Frühphase helfen, das sogenannte „Valley of Death“ zu durchqueren und auf ihrem translatorischen Weg soweit voranzukommen, dass sie nach unserer Förderung von entsprechenden Kapitalgebern bzw. Investoren weiter unterstützt werden können. Wir als gemeinnützige Stiftung sind als erstes dem Patientenwohl verpflichtet und können risikoreiche Projekte, deren erfolgreiche Anwendung möglicherweise hohen Nutzen für Patienten bringen kann, in einer frühen Phase unterstützen, in der Investoren das ökonomische Risiko einer Beteiligung noch scheuen.

Können Sie uns Beispiele von Innovationen geben, die bisher noch nicht in der Realität Anwendung finden konnten und dahingehend in Zukunft von der Förderlinie Translatorik profitieren könnten?

Prof. Dr. Zörnig:Da gibt es sehr viele Beispiele. Denken Sie nur an die Bereiche „Big Data“ und „Künstliche Intelligenz“ in der Medizin, oder – ein ganz anderes Feld – Zell- und Gentherapie. Letztere bis zur klinischen Studie und damit bis zum Patienten zu bringen, ist in Deutschland z. B. aufgrund strenger regulatorischer Vorgaben besonders schwer und bedarf der Unterstützung von Förderern wie der EKFS. Der jüngste Erfolg beispielsweise der CAR-T-Zell-Immuntherapien zeigt aber, dass auf diesem hochinnovativen Gebiet durchaus auch Chancen für eine erfolgreiche kommerzielle Verwertung bestehen – anders als man bis vor kurzem noch angenommen hat.

Inwiefern können High-Tech Gründer von der EKFS-Förderlinie Translatorik profitieren?

Prof. Dr. Zörnig:Zukünftige Gründer von Start-up-Unternehmen im Bereich Biomedizin können momentan von unserer Translatorik-Förderlinie profitieren, wenn sie in der Phase vor der geplanten Firmengründung eine finanzielle Unterstützung zum Beispiel für sogenannte „Proof-of-Concept“-Studien oder für entstehende Patentkosten benötigen, die sie anderweitig schwer bekommen würden. Der Entscheidungsprozess innerhalb unserer Förderlinie ist recht schnell und effektiv – und durch das Spiegeln der Ergebnisse der Detailprüfungen unserer Partner und Dienstleister profitieren die Antragsteller auch direkt von diesen Begutachtungen.

Auf den Science4Life Venture Cup bezogen: Wie können Sie die Gründer abseits der Förderlinie Translatorik bzw. während des S4L-Wettbewerbs unterstützen?

Prof. Dr. Zörnig:Wir können als Förderer von Science4Life den Projektleitern biomedizinischer Vorhaben, die ihre, sich in der Entwicklung befindlichen innovativen Produkte über zukünftige Ausgründungen zum Patienten bringen wollen, eine Förderung im Rahmen unseres Translatorik-Budgets anbieten. Im Laufe des Venture-Cup-Wettbewerbes sieht und erhält Science4Life viele gute Projektanträge, sodass wir auf dieser Basis interessierten Projektleitern eine finanzielle Förderung in der frühen Phase vor Ausgründung in Aussicht stellen können. Obwohl Science4Life selbst ein hervorragendes Expertennetzwerk aufgebaut hat und den vielversprechendsten Teilnehmern des Venture Cups eine erfolgreiche Translation der Geschäftsideen zur Verfügung stellt, können wir in Einzelfällen weitere Kontakte und komplementäre translatorische Expertise vermitteln.

Welche Tipps würden Sie Gründern aus der Life-Sciences-Branche – für den Venture Cup und auch darüber hinaus – mit auf den Weg geben?

Prof. Dr. Zörnig:Da ich selber nie eine Firma gegründet habe, möchte ich mich mit praktischen Tipps zurückhalten. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass ein immens wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Gründung – so banal es klingt – der unerschütterliche Glaube an die eigene Idee ist; und davon abgeleitet der feste Wille, dieser Idee zum Erfolg zu verhelfen. Es sind diese Dinge, die Gründer dazu bringen, wirklich alles für die Umsetzung ihrer Idee zu tun. Der Glaube an die Idee und der feste Umsetzungswille sind der Antrieb dafür, die immer wieder auftauchenden Klippen erfolgreich auf dem unternehmerischen Weg zu umschiffen, der sich nicht immer von Anfang an klar abzeichnet und einschätzen lässt.

Über Prof. Dr. Martin Zörnig:

Prof. Dr. Martin Zörnig ist zuständig für die Translatorik-Förderlinie der EKFS und Geschäftsführer der ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Er ist zudem außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und war früher am Georg-Speyer-Haus in Frankfurt Leiter einer onkologischen Forschungsgruppe.

Diesen Artikel teilen

Ähnliche Themen

PR für Start-ups: Warum Sichtbarkeit über Erfolg entscheidet

28.04.2025

In der Frühphase eines Start-ups liegt der Fokus oft auf Produktentwicklung, Finanzierung und Teamaufbau. Doch bei all dem Trubel wird eines häufig unterschätzt: die Kommunikation. Öffentlichkeitsarbeit, oder moderner gesagt: PR – ist kein nettes Beiwerk, sondern ein strategischer Wachstumstreiber. Wer gesehen werden will, muss sichtbar sein. Und wer sichtbar ist, findet statt. PR beginnt bei Stunde Null Der richtige Zeitpunkt für PR? Sofort. Kommunikation beginnt in dem Moment, in dem ein Start-up seine erste Website live stellt oder Investoren kontaktiert. Es geht darum, sich klar zu positionieren: Wofür steht das Unternehmen? Was ist das Alleinstellungsmerkmal – und warum sollte das jemanden interessieren? Diese Fragen sollten früh beantwortet werden, unabhängig davon, ob man mit einer Agentur, einem Freelancer oder intern arbeitet. Eine datenbasierte Kommunikationsstrategie, die Zielgruppen wirklich versteht, spart später Geld, Zeit und Nerven. Komplexe Themen brauchen einfache Storys Gerade technologiegetriebene Start-ups tun sich oft schwer, ihre Ideen so zu vermitteln, dass Außenstehende sie verstehen – und sich dafür begeistern. Doch: Complexity kills, simplicity wins. Gute Kommunikation reduziert, ohne zu banalisieren. Es geht darum, Probleme klar zu benennen, Lösungen überzeugend darzustellen und durch nachvollziehbare Beweise (z. B. Kundenfeedback oder Zahlen) Glaubwürdigkeit aufzubauen. Entscheidend ist dabei nicht nur das Was, sondern auch das Wer: Gründer stehen sinnbildlich für ihre Vision. Wer als Gesicht der Marke sichtbar ist, wird auch als Experte wahrgenommen. Qualität schlägt Quantität Ein häufiger Fehler in der PR ist das Prinzip „Spray and Pray“ – also viele unkoordinierte Maßnahmen, in der Hoffnung, dass irgendwas hängen bleibt. Besser ist es, sich auf wenige, dafür passende Kanäle zu fokussieren. LinkedIn bietet sich zum Beispiel an: kostenfrei, einfach steuerbar, in der Business-Welt etabliert. Statt Hochglanzkampagnen braucht es hier vor allem Kontinuität und Authentizität. Wer regelmäßig dokumentiert, was im Start-up-Alltag passiert – neue Teammitglieder, Kundenfeedback, Veranstaltungen, Learnings – baut organisch Reichweite auf. Sichtbarkeit entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Präsenz. PR ist People Business – die richtige Unterstützung zählt Sobald ein Start-up wächst – etwa ab Series A – reicht das interne Kommunikations-Team oft nicht mehr aus. Dann lohnt es sich, externe Unterstützung zu holen. Aber: Nicht jede Agentur passt zu jedem Start-up. Entscheidend sind Branchenkenntnis, methodisches Know-How und ein gutes Miteinander. Wichtig ist auch, dass Gründerteams wissen, was sie selbst beitragen müssen: Ohne klare Ziele, internes Briefing und aktive Zusammenarbeit funktioniert PR auch mit Profis nicht. Sichtbarkeit ist kein Selbstzweck – sondern strategischer Vorteil Viele Start-ups schrecken vor öffentlichem Auftreten zurück, weil sie nicht „laut“ wirken wollen. Doch Sichtbarkeit ist keine Eitelkeit – sie ist ein Business-Asset. Wer als Thought Leader wahrgenommen wird, erhöht die Chancen auf Medienpräsenz, Panel-Einladungen, neue Partnerschaften und sogar Kundenanfragen. Gute Kommunikation erzeugt Vertrauen – und Vertrauen ist die entscheidende Währung in jeder frühen Wachstumsphase. Wer kommuniziert, führt Eine starke Kommunikationsstrategie kann Investoren überzeugen, Top-Talente anziehen und Kunden begeistern. PR ist mehr als Pressearbeit – sie ist ein strategisches Werkzeug, das Wachstum beschleunigt. Entscheidend ist, früh anzufangen, sich klar zu positionieren und mit Authentizität sichtbar zu bleiben. Denn am Ende gilt: Nicht die Besten setzen sich durch, sondern die, die besser kommunizieren. Wer mehr zum Thema PR für Start-ups erfahren will, hört am besten in unseren Podcast mit PR-Experte Tilo Bonow. Hier geht’s zur Folge.

Weiterlesen

Das ist die Businessplanphase von Science4Life

17.03.2025

Aus Ideen entstehen Unternehmen – mit dem Science4Life Venture Cup und Science4Life Energy Cup unterstützen wir Gründer dabei, ihre Geschäftsidee zu realisieren. Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie haben noch bis zum 14. April 2025 die Chance, ihre Businesspläne in Form von Read-Decks online einzureichen. So profitieren Teilnehmer von einer Teilnahme bei Science4Life Das Besondere am Science4Life Businessplan-Wettbewerb: Unser Netzwerk. Erfahrene Branchen-Experten, Rechtsanwälte, Marketing-Profis sowie Business Angels und Investoren arbeiten seit Jahrzehnten mit uns zusammen, um Gründer zu fördern. In der Businessplanphase können sich die Gewinner auf Preisgelder in Höhe von rund 77.000 Euro freuen. Der Businessplan-Wettbewerb besteht aus drei Phasen: Ideenphase, Konzeptphase und Businessplanphase. Während den Bewerbungsphasen profitieren Start-ups außerdem von Online-Seminaren unserer Experten. Heute erklären wir im Detail, wie die Businessplanphase abläuft. Das Read-Deck als Grundstein der Unternehmensgründung Ziel der dritten und letzten Phase des Businessplan-Wettbewerbs ist es, Gründer bei der Ausarbeitung eines fundierten Businessplans in Form eines Read-Decks zu unterstützen. Denn das Read-Deck ist das Dokument, das wegweisend für die Zukunft eines Start-ups ist. Egal ob bei der Suche nach Business Angels, Venture-Capital-Gebern oder Geschäftspartnern – immer mehr Akteure bewerten das Potential anhand eines Read-Decks statt des klassischen Businessplans in schriftlicher Form. Deshalb müssen die Unterlagen auch die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse der Stakeholder erfüllen. Aber nicht nur während der Gründung sind Businessplan und Read-Deck essentiell, auch als Steuerungs- und Kontrollinstrument übernehmen sie eine wichtige Funktion: Die definierten Unternehmensziele und Planungen dienen nämlich auch dazu, das große Ganze im Blick zu behalten, auf die gesetzten Meilensteine hinzuarbeiten und sich zu fokussieren. Die Bewerbung zur Businessplanphase Der Einstieg in den Science4Life Venture Cup und den Science4Life Energy Cup ist jederzeit möglich. Für die Businessplanphase kann man sich also auch bewerben, wenn man an den vorherigen beiden Wettbewerbsrunden nicht teilgenommen hat. Die Teilnahme am Wettbewerb ist simpel: Die Einreichung des Businessplans findet online über die Science4Life-Webseite statt. Die Teilnehmer müssen sich registrieren, ihren Businessplan in Form eines Read-Decks über das Science4Life-Portal hochladen und erhalten dann eine Teilnahmebestätigung. Science4Life hat über die letzten 27 Jahre ein Expertennetzwerk mit über 300 Partnern aus den jeweiligen Fachbereichen und Branchen sowie aus Rechts- und Patentanwälten, Marketing- und Finanzprofis, Business Angels, Investoren und vielen weiteren Experten aufgebaut. Einige von ihnen bewerten auch die eingereichten Read-Decks: Jedes Gründerteam erhält eine individuelle, schriftliche Einschätzung der Stärken und Schwächen des Read-Decks und damit auch zum Gründungsvorhaben. Die Start-ups haben so die Möglichkeit, das Feedback in Ruhe einzuarbeiten und ihre Geschäftsidee weiterzuentwickeln. Die Bewertungen werden von Gutachtern aus verschiedenen Fachrichtungen, wie beispielsweise Forschung, Marketing, Unternehmensberatung oder Patentrecht, abgegeben. Die unterschiedlichen Blickwinkel geben den Teilnehmern ein umfassendes Feedback in allen wichtigen Bereichen. So profitieren die Gewinnerteams von der Teilnahme an der Businessplanphase Neben den Bewertungen, die alle Gründerteams bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee unterstützen, erhalten die fünf besten Teams des Venture Cup und die drei besten Teams des Energy Cup zusätzlich die Möglichkeit, an den Academy-Days, einem mehrtägigen Workshop, teilzunehmen. Dabei haben sie die Gelegenheit sich intensiv mit verschiedenen hochkarätigen Experten aus Wissenschaft, Industrie und Finanzwelt auszutauschen. Mit den Branchen-Experten werden die Stärken und Schwächen des Geschäftsmodells und des Read-Decks diskutiert, mit Kommunikationsfachleuten wird der dazugehörigen Präsentation der letzte Feinschliff verpasst. Denn die besten fünf Teams des Venture Cup und die besten drei Teams des Energy Cup präsentieren ihre Geschäftsideen vor der Science4Life-Experten-Jury.  Diese legt anschließend die endgültige Reihenfolge der Plätze fest. Preisgelder für die besten fünf Start-ups des Venture Cup  runden den Gewinn ab  Das Preisgled für den 1. Platz im Venture Cup liegt bei 25.000 Euro. Auch die drei besten Teams des Energy Cup können sich über Preisgelder freuen – auf den Gewinner des Energy Cup warten 10.000 Euro. Weitere Informationen zur Businessplanphase und für die Erstellung eines Read-Decks Hilfestellung zum Businessplan bekommen Start-ups schon vor der Einreichung des Businessplans: Das Science4Life-Handbuch gibt detaillierte Informationen, wie ein Businessplan in Form eines Read-Decks aufgebaut und wie die Inhalte aufbereitet sein sollten.

Weiterlesen

Zukunftsweisende Lösungen aus Life Sciences, Chemie und Energie – die Gewinner der Konzeptphase 2025

13.03.2025

Blueprint Biomed, EpiCure, Plantman, QuantiLight und TimeTeller holen sich den Sieg in der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup. Beim Science4Life Energy Cup gewinnen Qkera, Radiant Solar und TwinWatt. Neue Technologien, zukunftsweisende Lösungen und beeindruckende Start-ups – auch in diesem Jahr zeigt die Konzeptphase des Startup-Wettbewerbs, welche Innovationen das Potenzial haben, Märkte zu revolutionieren. Während sich die Gewinnerteams des Science4Life Venture Cup auf bahnbrechende Entwicklungen in den Bereichen Medizintechnik, Diagnostik und Biotechnologie konzentrieren, setzen die Gewinner des Science4Life Energy Cup auf nachhaltige Energiekonzepte für eine umweltfreundlichere Zukunft. Individuelle Coachings bei den Academy Days Bevor die besten fünf Geschäftskonzepte aus Life Sciences und Chemie sowie die besten drei Geschäftskonzepte aus dem Bereich Energie ausgezeichnet wurden, gab es für die besten 15 Teams der Konzeptphase wertvolle Coachings im Rahmen der Academy Days. Im Sparring mit jeweils einem persönlichen Coach verfeinerten die Teams ihre Geschäftsvorhaben und hatten die Gelegenheit, diese nochmals auf Plausibilität und Realisierungschancen zu prüfen. Zusätzlich wurden in Kleingruppen die individuellen und juristischen Fragestellungen rund um die Unternehmensgründung besprochen. Neue Ansätze in der Medizintechnik und Diagnostik Das sind die Gewinner der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup: Blueprint Biomed aus Berlin entwickelt innovative Lösungen für die Knochenregeneration. Der aktuelle Goldstandard erfordert dabei oft zusätzliche Eingriffe zur Gewebeentnahme. Das Start-up bietet eine effizientere und patientenfreundlichere Alternative: Ein resorbierbares Biomaterialimplantat, das die körpereigenen Regenerationsmechanismen aktiviert – ganz ohne zusätzlichen Eingriff. Aktuelle Blutkrebs-Medikamente scheitern häufig an Resistenzbildung, geringer Wirksamkeit und starken Nebenwirkungen. Der Wirkstoff von EpiCure aus München, Carbacitabin (CAB), greift gezielt in gestörte epigenetische Mechanismen ein und überwindet diese Limitierungen. Die präklinischen Daten belegen: Das Start-up kann Blutkrebspatienten eine effektive und äußerst gut verträgliche Therapieoption bieten. Plantman aus Köln entwickelt pflanzliche therapeutische Proteine zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen. Der innovative Ansatz zielt auf die schädliche Proteinansammlung bei der Huntington-Krankheit ab und soll ihr Fortschreiten verhindern. Im Bereich der Diagnostik vereinfacht QuantiLight aus Heidelberg Blut-Tests auf Medikamentkonzentrationen für 23 Millionen chronisch Kranke. Mit einem handlichen Gerät und Blut aus der Fingerkuppe liefert es laborgenaue Ergebnisse in 15 Minuten – direkt von zu Hause. Das spart Patienten drei Stunden pro Test, senkt Kosten für das Gesundheitssystem und verbessert die Behandlung. Besonders nützlich ist es für Organtransplantierte und klinische Studien. Die TimeTeller GmbH aus Hamburg ermittelt den optimalen Tageszeitpunkt für die Medikamenteneinnahme, um Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirksamkeit zu steigern. Die TimeTeller GmbH ist ein Spin-off der Charité – Universitätsmedizin Berlin und basiert auf der Forschung von Angela Relógio im Bereich Krebs und zirkadiane Rhythmen. Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft Die Gewinnerteams des Science4Life Energy Cup setzen auf nachhaltige Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. Die Qkera GmbH aus Garching löst das größte Problem von Batterien der nächsten Generation durch einen innovativen Durchbruch bei der skalierbaren und günstigen Herstellung von keramischen Festkörperelektrolyten, die dünn, flexibel, hochleitend und sicher sind. Die Technologie entstand durch jahrelange Forschung am MIT/TUM durch Prof. Rupp und die Erfahrung von Andreas Weis im Bereich Nanomaterialien für Energieanwendungen. Radiant Solar aus Konstanz adressiert ein zentrales Problem der Energiewende: Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern (MFH) scheitern an ihrer administrativen und rechtlichen Komplexität. Mit dem Solarstrom-Verteiler von Radiant Solar löst das Start-up dieses Problem an der technischen Wurzel und macht Solaranlagen auf MFH so einfach wie auf Einfamilienhäusern – ganz ohne Mieterstrom oder Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. Das Team von TwinWatt aus Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Windkraftanlagen, die speziell für den Einsatz in Städten und Gewerbegebieten optimiert ist, wo Windenergie bislang ungenutzt blieb. Die optimierte Windführung des Start-ups beschleunigt selbst schwache Winde auf mehr als das Doppelte und steigert so die Energieausbeute erheblich. Die Anlage ist als eigenständige Energiequelle einsetzbar oder lässt sich ideal mit Photovoltaik kombinieren – für eine ganzheitliche, nachhaltige Stromversorgung. Jetzt für die Businessplanphase bewerben! Nach der erfolgreichen Konzeptphase startet nun die finale Runde des Science4Life Venture Cup und des Science4Life Energy Cup: die Businessplanphase. Teilnehmer erhalten professionelles Feedback zu ihrem vollständigen Businessplan in Präsentationsform, haben die Chance auf wertvolle Academy-Days und können attraktive Preisgelder gewinnen. Bewerben können sich alle Start-ups, die maximal zwei Jahre alt sind – auch ohne vorherige Teilnahme an der Konzeptphase. Jetzt anmelden unter www.science4life.de! Einsendeschluss ist der 14. April 2025.

Weiterlesen