Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

01.07.2025

Top Thema

Rekordjahr für Science4Life: Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet

Weiterlesen

Presseartikel

Mit einem überzeugenden Businessplan punkten: Science4Life Online-Seminarreihe wird fortgesetzt

Calendar

13.02.2014

Eine gute Idee allein reicht zum Gründen nicht. Auf der Suche nach Kapitalgebern, Geschäfts- oder auch Kooperationspartnern ist vor allem eines wichtig: ein guter Businessplan. Was dieser neben einer ausführlichen Darstellung der Geschäftsidee noch enthalten und worauf man beim Verfassen besonders achten sollte, erfahren Gründer in den Online-Seminaren der Gründerinitiative Science4Life. Die Seminarreihe wird begleitend zur 16. Wettbewerbsrunde des Science4Life Venture Cup, dem bundesweit größten branchenspezifischen Businessplan-Wettbewerb für die Bereiche Life Sciences und Chemie, angeboten. Experten des Science4Life-Netzwerkes referieren zu den Themen Marktanalyse, GuV, Cash Flow und Bilanzen sowie Finanzierung. Auch der Patentschutz im Bereich der Life Sciences und Personalfragen werden thematisiert. Die Erstellung des Businessplans steht an zwei Terminen im Mittelpunkt. Hier geht es vor allem darum, die Idee in die richtige Form zu bringen und die Erwartungen und Anforderungen von Gutachtern zu berücksichtigen. Die Teilnahme an den Online-Seminaren steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Termine der Science4Life-Online-Seminare 2014, jeweils von 18:00 bis 19:00 Uhr: 23.01.2014: Marktanalyse für innovative Produkte und Dienstleistungen 06.02.2014: Von der Idee zum professionellen Businessplan 25.02.2014: GuV, Cash Flow, Bilanzen 06.03.2014: Frühphasenfinanzierung für Life Science-Unternehmen: was man TUN und LASSEN sollte 18.03.2014: Tipps für den Businessplan: So lesen ihn Gutachter 01.04.2014: Das Team: Von stimmiger Chemie bis Problemslösungskompetenz 15.04.2014: Patentschutz für Life Sciences-Produkte – Anmeldung, Verfahren, Kosten Die technischen Voraussetzungen sind unkompliziert. Mit Windows Betriebssystem ab Version 98 oder Mac und einem Internetanschluss kann jeder an den Seminaren teilnehmen. Die Nutzung von Lautsprechern oder USB-Headsets sind von Vorteil. Da die Teilnehmerzahl der Seminare begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung zu empfehlen. Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und allen Terminen finden Sie unter www.science4life.de, auf Facebook www.facebook.com/science4life.ev oder via Twitter www.twitter.com/science4life_ev.  

Science4Life Venture Cup 2014: Innovative Geschäftsideen beeindrucken Branchenexperten

Calendar

02.12.2013

Frankfurt am Main, 29. November 2013. Medizintechnik, Chemie und Pharma – aus diesen Bereichen kommen die drei Gewinner der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2014. Angehende Gründer aus den Branchen Life Sciences und Chemie haben dabei die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen von Experten auf Marktfähigkeit prüfen zu lassen. Insgesamt wurden 65 Ideen eingereicht. Die 217 Teilnehmer stammen aus dem gesamten Bundesgebiet, auch Teilnehmer aus Österreich, der Schweiz und den Niederlanden waren dabei. Die Prämierung der Gewinner-Teams fand am vergangenen Freitag im Anschluss an einen Tagesworkshop statt, der für die 30 besten Teams der laufenden Wettbewerbsrunde angeboten wurde. Unter den prämierten Gewinnern ist das Team Akesion: Die Wissenschaftler aus Schriesheim entwickeln ein Medikament, das häufige Spätfolgen von Operationen wirksam verhindern soll. Auch die Idee des Berliner Unternehmens DexLeChem GmbH ist unter den drei Besten der diesjährigen Ideenphase: Das Forscherteam entwickelt Verfahren zur Wiederverwendung homogener chiraler Katalysatoren. So sparen Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie nicht nur Kosten - auch die Umwelt profitiert. Das Team Fraunhofer IPA aus Baden-Württemberg überzeugte mit einem Selbsttest, durch den Patienten überprüfen können, ob sich nach einer Stent-Implantation ihre Blutgefäße erneut verengt haben. „Dass sich wieder so viele Teams aus unterschiedlichen Bereichen beworben haben, zeigt, welche Rolle der Wettbewerb inzwischen in der naturwissenschaftlich geprägten Gründerszene spielt“, sagte Dr. Karl-Heinz Baringhaus vom Hauptsponsor Sanofi. Über eine Entwicklung freute er sich besonders: Die starke Zunahme von Einreichungen aus dem Bereich Chemie sorgte dieses Jahr für eine ausgeglichene Verteilung der Wettbewerbsbeiträge auf die Branchen Chemie, Biotechnologie, Pharma und Materialwissenschaften. Des Weiteren seien Einreichungen aus dem benachbarten Ausland mittlerweile eine feste Größe bei Science4Life. „Die neue Ideenphase ist ein wertvolles Instrument, um die Teilnehmer des Venture Cups schon in einer ganz frühen Phase abzuholen und ihnen wichtige Rückmeldungen geben zu können“, sagte Dr. Detlef Terzenbach, Leiter des Themenfeldes Bio/Nano/Umwelttechnologie bei der Hessen Trade & Invest. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft betreut im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums die Biotechbranche. Die Ideenphase ist fester Bestandteil des Science4Life Venture Cups: Für innovative Naturwissenschaftler und Unternehmensgründer bietet sie eine bundesweit einmalige Plattform zur Überprüfung der Realisierbarkeit ihrer Geschäftsidee. Die nächsten Phasen beim Science4Life Venture Cup sind die Konzept- und die abschließende Businessplanphase. Um bei den jetzt folgenden Phasen dabei zu sein, ist die Teilnahme an der Ideenphase keine Voraussetzung: Interessenten können jederzeit in den laufenden Wettbewerb einsteigen. Bis zum 17. Januar 2014 haben Gründer die Gelegenheit, ihr Geschäftskonzept einzureichen, Einsendeschluss für die dritte und letzte Phase, die Businessplanphase, ist der 25. April 2014. In beiden Phasen können die besten Teams an professionellen Workshops teilnehmen. Insgesamt bietet der Wettbewerb Preisgelder in Höhe von 66.000 Euro. Weitere Informationen, Anmeldung und Termine unter www.science4life.de Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V., Industriepark Höchst, Gebäude H 831, 65926 Frankfurt, Tel.: 069 / 30 55 50 50, Fax: 069 / 30 52 70 21, E-Mail: info@science4life.de  

Science4Life unterstützt Gründer: Start der Online-Seminarreihe

Calendar

26.10.2013

Gründer, die ihre Geschäftsidee marktfähig machen möchten, stehen von Anfang an vor einer großen Herausforderung und vielen Fragen. Ist meine Idee überhaupt realisierbar? Wie sind die Chancen am Markt? Und wie geht es jetzt weiter? Die Gründerinitiative Science4Life steht Gründern aus den Bereichen Life Sciences und Chemie mit Fachwissen und praxisnaher Beratung zur Seite. Neben der Unterstützung im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Science4Life Venture Cup veranstaltet Science4Life jetzt wieder Online-Seminare zu gründungsrelevanten Themen. Die Reihe beginnt mit einem Seminar zum Thema „Am Anfang steht die Idee – was kommt jetzt?“, ergänzend zur aktuell laufenden Ideenphase des Venture Cups. In dieser sind Gründer aufgerufen, ihre Idee in einem noch frühen Entwicklungsstadium einzureichen. Das Seminar liefert neben generellen Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs und dem Mehrwert für Gründer speziell Informationen zur Teilnahme an der Ideenphase. Dr. Stefan Bartoschek, Projektleiter von Science4Life, thematisiert den Unterschied von Idee und Geschäftsidee und gibt Ratschläge zu deren Realisierung. Außerdem vermittelt er praktische Tipps zum Ausfüllen der Mustervorlage sowie zur Erstellung einer Ideenskizze. An den Online-Seminaren können sich aber nicht nur Teilnehmer des Venture Cups beteiligen. Jeder Interessierte kann sich in den Seminaren zu Themen wie Patente, Praktisches Marketing oder die Konzeptphase informieren und seine Fragen direkt an den Referenten richten. Die Termine der Online-Seminare bis Ende 2013 im Überblick, jeweils von 18:00 bis 19:00 Uhr: 17.10.2013: Am Anfang steht die Idee – was kommt jetzt? 29.10.2013: Patente im Businessplan 14.11.2013: Praktisches Marketing für Biotech Unternehmen 26.11.2013: Die Konzeptphase als Ausgangspunkt für den Businessplan Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei und technisch unkompliziert. Voraussetzungen sind ein Windows Betriebssystem ab Version 98 oder Mac und ein Internetanschluss. Vorteilhaft ist die Aktivierung der Lautsprecher oder die Nutzung eines USB-Headsets. Da die Teilnehmerzahl der Seminare begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung zu empfehlen. Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und allen Terminen finden Sie unter www.science4life.de. Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V. Industriepark Höchst, Gebäude H 831 65926 Frankfurt Tel.: 069 / 30 55 50 50 Fax: 069 / 30 52 70 21 E-Mail: info@science4life.de  

Teams in der Presse

PHABIOC GmbH startet Serienfertigung der revolutionären SpecPlate für die Pharma- und Biotechforschung

Calendar

15.10.2024

Die PHABIOC GmbH gibt den Start der Serienfertigung ihrer innovativen SpecPlate bekannt – einer Multiwellplatte, die speziell für die Anforderungen der Pharma- und Biotechforschung entwickelt wurde. Die SpecPlate setzt neue Maßstäbe in der plattenbasierten UV/Vis-Spektroskopie, indem sie Effizienz und Präzision verbessert und gleichzeitig den Materialverbrauch signifikant reduziert. Dadurch werden Laborprozesse effektiver und nachhaltiger. Technologische Innovation für präzisere Ergebnisse Die SpecPlate besticht durch ihre geschlossenen, stufenartigen Messkammern, die Messungen in einem breiten Konzentrationsbereich ermöglichen, ohne dass Verdünnungen notwendig sind. Mit einem Probenvolumen von nur 36 µL bieten die Messkammern eine definierte Pfadlänge und verhindern den Einfluss von Flüssigkeitsmenisken oder Pipettierungenauigkeiten auf das Messergebnis. Besonders vorteilhaft ist die Kompatibilität mit etablierten Plate-Readern und automatisierten Pipettiersystemen: Die Einlässe der Messtrukturen befinden sich im Raster einer Standard-96-Well-Platte, während die Messkammern im Raster einer 384-Well-Platte angeordnet sind. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration der SpecPlate in etablierte Laborsysteme und Prozesse. "Die SpecPlate adressiert die Fehleranfälligkeit und Einschränkungen des Goldstandards und kombiniert dessen Vorteile. Die SpecPlate ist der bessere Standard," sagt Dr.-Ing. Carsten Radtke, Miterfinder der SpecPlate und CSO der PHABIOC GmbH. Nachhaltigkeit und Effizienz in einem Produkt In Vergleichstests konnte die SpecPlate nicht nur durch ihre Präzision überzeugen, sondern auch durch erhebliche Einsparungen: 75 % weniger Verbrauch an Labormaterialien und eine Verkürzung der Prozesszeit um zwei Drittel. Diese Effizienzsteigerung macht die SpecPlate besonders attraktiv für Labore, die Wert auf schnelle, kosteneffiziente und nachhaltige Prozesse legen. Entwickelt aus Spitzenforschung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit Die SpecPlate wurde ursprünglich am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Arbeitsgruppe von Prof. Jürgen Hubbuch entwickelt. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie wurde die SpecPlate zur Marktreife geführt. PHABIOC freut sich, einen Produktionspartner in Deutschland gefunden zu haben, der kurze Liefer- und Kommunikationswege sowie höchste Produktqualität bietet. Erste Kundenfeedbacks bestätigen Vorteile der SpecPlate Bereits in der Pilotphase erhielt die SpecPlate positives Feedback von Pilotkunden, darunter einige der führenden Pharmaunternehmen: "Die Integration der SpecPlate verspricht eine signifikante Beschleunigung und Vereinfachung unserer Prozesse durch die Reduzierung notwendiger Arbeitsschritte und die Möglichkeit, mehr Datenpunkte aus den Probenmessungen zu erhalten."* Ein weiterer Kunde lobt die Kompatibilität: "Die Anwendung in bereits etablierten Instrumenten bietet eine niedrige Integrationsschwelle in unsere bestehenden Workflows." Exklusive Early Adopter Vorteile und Webinar Im Rahmen des Produktlaunches bietet die PHABIOC GmbH den ersten 50 Anmeldungen für ein Webinar oder ein persönliches Meeting einen 15 % Early Adopter Rabatt. Diese Gelegenheit richtet sich vor allem an potenzielle Anwender und Kunden, die sich einen detaillierten Einblick in die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der SpecPlate verschaffen möchten. Hier geht’s zur Anmeldung: https://info.phabioc.com/specplate-2024-online-webinar Kontakt: Dr.-Ing. Carsten Radtke PHABIOC GmbH E-Mail: carsten.radtke@phabioc.com Telefon: +49 123 45678 Website: www.phabioc.com

Gute Datenlage: immatics kann direkt in Phase III gehen

Calendar

10.10.2024

Transkript berichtet über das Tübinger Healthcare-Start-up immatics NV, dessen anstehende Phase III Studie und eine Aktienplatzierung von $150 Millionen. Hier geht's zum Artikel.

Hot Seat: Marvin Hodde | Hydrogenea

Calendar

19.09.2024

Grüner Wasserstoff ist ohne Frage ein Energieträger, der einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten wird. Aktuell steht die Technologie jedoch noch vor großen Hürden wie fehlende Effizienz, hohe Kosten und mangelnde Langlebigkeit. Bei Hydrogenea arbeitet ihr an diesen Herausforderungen, indem ihr Brennstoff- und Elektrolysezellen mit höherer Haltbarkeit und Effizienz entwickelt habt. Eure Produktionsanlage wird gerade in Betrieb genommen und die Einweihung wird im November dieses Jahres stattfinden. Danke, dass ihr euch die Zeit nehmt und auch unseren LeserInnen einen Einblick in eure Arbeit gebt. Hallo Marvin, wie genau verbessert ihr die Effizienz der Brennstoff- und Elektrolysezellen? Hallo und vielen Dank für die Einladung! Die drei Faktoren, die du gerade genannt hast, sind völlig richtig und beeinflussen sich gegenseitig. Die größten Kosten entstehen in der Katalysatorschicht durch die dort verwendeten (Edel-)metalle und angewendeten Prozesse. Unsere Lösung basiert auf der Kombination von zwei Innovationen: Zum einen verwenden wir neuartige Materialien als Katalysatorträger, die wir selbst entwickeln und produzieren. Dabei modifizieren wir die Materialien so, dass sie wesentlich langsamer korrodieren bzw. sich weniger abnutzen als beim State-of-the-Art und zusätzliche Eigenschaften aufweisen, die von entscheidender Bedeutung sind, wie z.B. eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Das führt dazu, dass wir die Haltbarkeit der Zellen um bis zu den Faktor 10 erhöhen können. Zum anderen tragen wir das aktive Material nicht klassisch chemisch auf, sondern verfolgen dabei einen elektrochemischen bzw. galvanischen Ansatz. Den haben wir als erste auf einen kontinuierlichen Rolle-zu-Rolle Prozess gebracht und auch patentiert. Vorteil dabei ist, dass wir zum einen wesentlich mehr Freiheitsgerade in der Individualisierung der Zellen haben und dadurch ganz neue Business Cases schaffen können. Zum anderen entsteht eine sehr aktive Fläche mit der Effizienzsteigerung im System bis zu 20% möglich sind. Für welche Sektoren ist eure Technologie besonders interessant? Welche Vorteile ergeben sich für Anwender bei Einsatz eures Schichtsystems? Unsere Innovation basiert auf Erfahrungen aus dem Automotive-Sektor, in dem unser CEO und Co-founder Dr. Pit Y. Podleschny langjährig die Entwicklungen unseres Produktes vorantreiben konnte. Deshalb sind unsere Lösungen vor allem für Anwendungen in diesem Bereich sehr attraktiv. Dies liegt in der verbesserten Haltbarkeit begründet und ermöglicht vor allem im Schwerlastbereich (z.B. LKW, Schiff oder Bahn) Betriebslaufzeiten, die, in Kombination mit geringeren Gesamtbetriebskosten, den Wasserstoff dort zu einer echten Alternative machen können. Haltbarkeit spielt auch im Elektrolysebereich eine wichtige Rolle. Wichtig sind dort aber auch Effizienzsteigerungen, da sich dort infolgedessen mit derselben Menge Strom mehr Wasserstoff produzieren lässt und so die Verwirklichung neuer Elektrolyseanlagen per se attraktiver macht. Eure Produktionsanlage wird gerade in Betrieb genommen. Welche Schritte stehen als nächstes bei euch an? Die Inbetriebnahme unserer Anlage ist ein großer Meilenstein, auf den wir natürlich sehr stolz sind. Als nächsten Schritt werden wir das Team vergrößern, um der gestiegenen Nachfrage bestmöglich nachzukommen. Deshalb suchen wir jemanden, der uns im Bereich kontinuierliche Produktion und Produktionshochskalierung unterstützen kann. Daneben sind wir in ständigem Austausch mit Partnern, um weitere Pilotprojekte zu realisieren. Was wir bisher gelernt haben, ist, dass unsere Technologie ganz neue Business Cases eröffnet, die vorher durch technische oder wirtschaftliche Faktoren unzugänglich waren. Deshalb sind wir fest davon überzeugt dazu beitragen zu können, die Entwicklung und den Einsatz von grünem Wasserstoff auch in Bayern zu beschleunigen. **Gibt es noch etwas, was du unseren LeserInnen mit auf den Weg geben willst? ** Wasserstoff birgt für den Industriestandort Deutschland ein riesiges Potenzial auch in Zukunft noch zu den führenden Industriestandorten zu gehören. Dafür ist es notwendig, frühzeitig die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Das gilt vor allem in Zeiten, in denen sich Firmen immer häufiger aus Deutschland zurückziehen. Bayern hat mit seiner Wasserstoffstrategie 2.0 einen guten Grundstein dafür gelegt und bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen aus der Industrie bei sich vor Ort angesiedelt und erfolgreich gefördert. Wir sind motiviert mit neuen Partnern sowie allen Interessierten an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten und gemeinsam neue und nachhaltige Lösungswege zu entwickeln und im breiten Spektrum zu etablieren. Deshalb möchten wir, euch und eure Leserschaft herzlich zu unserer Einweihung Ende November in Gelsenkirchen einladen. Bei Interesse einfach eine kurze Mail an info@hydrogenea senden. Wir freuen uns auf euch! Vielen herzlichen Dank für die spannenden Einblicke und die Einladung, wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg! Der Artikel ist im Chemiecluster Bayern erschienen und kann hier abgerufen werden.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen