Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

01.07.2025

Top Thema

Rekordjahr für Science4Life: Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet

Weiterlesen

Presseartikel

Digital Health und Diagnostik hoch im Kurs: Science4Life prämiert die besten Geschäftskonzepte

Calendar

14.03.2024

Material- und Verfahrensinnovationen, innovative Therapieansätze und effizientere Nachhaltigkeit im Bereich Energie: Science4Life zeichnet die besten Teams der Konzeptphase aus.  Frankfurt am Main, 14.03.2024. Technologien zur Diagnose, digitale Gesundheitslösungen und ein Anstieg von neuen Entwicklungen im Energiebereich – das war die Konzeptprämierung von Science4Life. Die 74 eingereichten Geschäftskonzepte verdeutlichen die Innovationskraft der deutschen Gründerszene. „Start-ups spielen eine bedeutende Rolle als Treiber des Fortschritts und als Impulsgeber für Veränderungen. Ihre Bereitschaft, Wandel zu gestalten, ist ein entscheidendes Element für nachhaltigen Erfolg und prägt maßgeblich die Entwicklung unserer Wirtschaft", so Umut Sönmez, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland, hebt besonders die positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft hervor. „Die Innovationen von Start-ups stärken das deutsche Gesundheitswesen und stützen die Positionierung Deutschlands auch als führenden Akteur in der europäischen und globalen medizinischen Forschung und Technologieentwicklung. Sie tragen dazu bei, die Zukunft der nationalen Gesundheitsversorgung und darüber hinaus zu gestalten.”  Die besten zehn Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cups erhielten die Möglichkeit, ihre Geschäftskonzepte im Rahmen der Academy-Days in individuellen Experten-Coachings sowie Workshops zu schärfen. Die besten fünf Teams aus Life Sciences und Chemie sowie die drei besten Teams aus der Energiebranche wurden zusätzlich mit einem Preisgeld prämiert. Ab sofort beginnt die finale Etappe des Wettbewerbs – die Businessplanphase. Start-ups, die erfolgreich ins Unternehmertum starten wollen, können sich ab sofort unter www.science4life.de zur Teilnahme registrieren und ihre Businesspläne in Form eines Read Decks bis zum 15. April 2024 online einreichen. Pioniere aus den Bereichen Life Science und Chemie CeraSleeve® stellt eine patentierte, kreislauffähige Materialinnovation zur Herstellung von nassfestem und wasserabweisendem Papier her. Entgegen konventioneller Methoden wird auf den Einsatz synthetischer Harze und Kunststoffe verzichtet, was erstmals ein vollständiges Recycling ermöglicht. fiberior hat ein neues Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Thermoplast-Verbunden entwickelt. Hierdurch können diese Hochleistungswerkstoffe signifikant kostengünstiger und nachhaltiger verarbeitet werden. immuneAdvice entwickelt eine therapiebegleitende Diagnostik, die eine frühzeitige Beurteilung der Wirksamkeit von Immuntherapeutika ermöglicht. Durch den präzisen Nachweis spezifischer Immunzellpopulationen mit den von immunAdvice entwickelten innovativen Immunzelltracern (ICE-Ts) kann das individuelle Therapieansprechen sichtbar gemacht werden. ResCure nutzt ein neuartiges Polymermaterial, um erstmals die überschießende Entzündung in der chronischen Wunde ursächlich zu bekämpfen. Dabei werden, anders als bei konventionellen Wundauflagen, störende Entzündungsfaktoren über einen rein physikalischen Prozess gebunden und somit die Heilung der Patienten ermöglicht. Die Technologie ist auch für andere entzündliche Hauterkrankungen anwendbar. Chemotherapien werden bei mischzelligen Tumoren noch nach “trial and error” zugewiesen, weil aktuelle Diagnostika die unterschiedlichen Zelltypen nicht auflösen können. 2NA FISH misst RNAs, die diese unterschiedlichen Zelltypen identifizieren. Durch den räumlichen Kontext werden heterogene Tumore hochsensitiv analysiert – für präzise Therapieentscheidungen.    Der Science4Life Energy Cup: Lösungen für die Energiewende ILLUTHERM will die industriellen CO2-Emissionen und Energieverbräuche reduzieren, indem sie Materialien wie z.B. Keramik und Zement mittels intensiven blauen LED-Lichts aus grünem Strom auf hohe Temperaturen erhitzt. Nanolope geht ein wichtiges Problem an: Deutschland ist beim Thema Heizen zu abhängig von Kohle, Öl und Gas. Jedoch haben erneuerbare Systeme zu starke Schwankungen, um Gebäude verlässlich und ausreichend mit Wärmeenergie zu versorgen. Mit dem Nanolope PCM, einem Wärmespeichermaterial, puffert Nanolope effizient diese Schwankungen und ermöglicht damit eine ganzjährige und autarke Wärmeversorgung mit erneuerbarer Energie. SHIT2POWER entwickelt und betreibt Containeranlagen, die Energie aus Klärschlamm auf lokale, erneuerbare und nachhaltige Weise erzeugen. Dadurch werden Kläranlagen zu Kraftwerken und es entsteht ein Anreiz, Süßwasser weltweit im Umlauf zu halten. Die fünf besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2024 (in alphabetischer Reihenfolge) CeraSleeve aus Darmstadt fiberior aus Kaiserslautern immuneAdvice aus Reutlingen/Tübingen ResCure aus Dresden  2NA FISH aus München Die drei besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2024 (in alphabetischer Reihenfolge): ILLUTHERM GmbH aus Darmstadt Nanolope aus Berlin  SHIT2POWER GmbH aus Berlin

Lösungen für Gesundheit und Umwelt: Science4Life prämiert die innovativsten Geschäftsideen

Calendar

27.11.2023

Mit 93 Einreichungen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie ist der Science4Life Businessplan-Wettbewerb erfolgreich in die neue Runde gestartet. Der Fokus der Gewinnerteams lag auf nachhaltigen Lösungen in allen Branchen sowie der besseren Unterstützung und Versorgung von Patienten. Frankfurt am Main, 24. November 2023. Über 90 Geschäftsideen aus Life Sciences, Chemie und Energie mit einem starken Fokus auf aktuelle Trends: Das ist das Fazit der Ideenphase des Science4Life Venture Cup und Science4Life Energy Cup. Besonders stark vertreten sind Einreichungen aus den Bereichen Digital Health und Energienutzung – damit liegen die Start-ups genau am Puls der Zeit: „Die Teams setzen mit ihren Ideen genau dort an, wo Bedarf und Verbesserungspotenzial bestehen. Effiziente Unterstützung durch Digitalisierung gewinnt nicht nur im Zuge des Fachkräftemangels an Bedeutung. Beschleunigte Prozesse und Diagnosen helfen Patient*innen und könnten letztlich sogar Menschenleben retten”, sagt Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland. Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest ergänzt: „Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien werden auch langfristig zentrales Thema in Deutschland bleiben. Innovative Materialien können Grundlage und Treiber notwendiger Innovationen für die Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltigere Zukunft sein. Hier sind Start-ups gefragt: Sie treiben mit Motivation, Engagement, frischen Ideen und Agilität die Innovation maßgeblich voran.”  Science4Life unterstützt beim Start ins Unternehmertum Die besten zehn besten Teams des Science4Life Venture Cups und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cup schärften im Vorfeld der Prämierung ihr Wissen in umfassenden Experten-Coachings und Workshops zu den Themen Finanzierung, Marketing, Recht und Patent. Ab sofort beginnt die Konzeptphase des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs und Start-ups können ihr Geschäftskonzept in Form eines Read-Deck bis zum 8. Januar 2024 online unter www.science4life.de einreichen.  Therapeutische Apps, Materialinnovationen und neue Fertigungsverfahren im Science4Life Venture Cup  CeraSleeve aus Darmstadt bietet eine kürzlich patentierte, kreislauffähige Materialinnovation zur Herstellung von nassfestem und wasserabweisendem Papier. Entgegen konventioneller Methoden wird auf den Einsatz synthetischer Harze und Kunststoffe verzichtet, was erstmals ein vollständiges Recycling ermöglicht. eatappie aus Heidelberg ist eine therapeutische App für Jugendliche mit Essstörungen. Sie bietet eine sofort verfügbare, flexible und niederschwellige Behandlungsmöglichkeit – im Gegensatz zur Wartezeit auf einen Therapieplatz, die bei etwa 6 Monaten liegt. Betroffene bearbeiten in der App mehr als 50 Lerneinheiten und Übungen, um die Krankheit hinter sich zu lassen und gestärkt in ihren Alltag zurückzukehren. fiberior aus Kaiserslautern hat ein neues Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Thermoplast-Verbunden entwickelt. Hierdurch können diese Hochleistungswerkstoffe signifikant kostengünstiger und nachhaltiger als bisher verarbeitet werden. ResCure aus Dresden nutzt ein neuartiges Polymermaterial, um erstmals die überschießende Entzündung in der chronischen Wunde ursächlich zu bekämpfen. Dabei werden, anders als bei konventionellen Wundauflagen, störende Entzündungsfaktoren über einen rein physikalischen Prozess gebunden und somit die Heilung der Patienten ermöglicht. Für Netzhaut-Operationen muss der Glaskörper entfernt und nach der Operation zum Schutz ersetzt werden. Aktuelle Behelfslösungen wie Silikon-Öle und Gase haben große Nachteile, wie beispielsweise eine stark eingeschränkte Sicht nach der OP. Das Hydrogel von VitreoSub aus Heidelberg geliert im Auge in 10 Minuten, verhält sich wie der natürliche Glaskörper und setzt heilungsfördernde Medikamente nach der OP kontinuierlich frei. Innovationen für die Fertigung, Wasserstoffproduktion und Energiespeicher im Science4Life Energy Cup  Die Vision von AdaptX Systems aus Berlin ist es, die Metall- und Kunststoffbearbeitung zu revolutionieren, indem sie traditionelle Kühlschmierstoffe durch ein effizientes Kühlsystem ersetzen. Die Lösung minimiert Gesundheitsrisiken, senkt Kosten um bis zu 16 Prozent und reduziert CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent. Der Name von Hyposto aus Wiesbaden steht für Hyper Power Storage. Das Team von Hyposto Energy hat einen Energiespeicher entwickelt, der heutigen Speichern überlegen ist: Er hat eine Lebensdauer von 40 Jahren, brennt nicht, benötigt kein Thermomanagement und ist recyclebar. Plasmafilm Hydrogen Solutions aus Greifswald entwickelt und produziert kundenspezifische Green-Tech Chips für die grüne Wasserstoffproduktion, mit einem wesentlich geringeren Einsatz von kritischen Rohstoffen und erstklassiger Qualität. Die fünf besten Teams der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2024: CeraSleeve (Darmstadt) eatappie (Heidelberg) fiberior (Kaiserslautern) ResCure (Dresden) VitreoSub (Heidelberg) Die prämierten Start-ups der Ideenphase des Science4Life Energy Cup 2024: AdaptX Systems (Berlin) Hyposto Energy (Wiesbaden) Plasmafilm Hydrogen Solutions (Greifswald)

Science4Life Businessplan Wettbewerb startet: Innovationsförderung für Start-ups

Calendar

30.08.2023

Gründungsinteressierte aus Life Sciences, Chemie und Energie können zum Start der neuen Runde des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs wieder ihre zukunftsweisende Idee einreichen. Die Gründerinitiative begleitet Start-ups von der Idee bis zum erfolgreichen Start ins Unternehmertum. Die Einreichungsfrist der Ideenphase ist am 16.10.2023. Frankfurt am Main, 30. August 2023 – Science4Life, Deutschlands führender Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences, Chemie und Energie, geht in die 26. Runde. Mit dem Auftakt der neuen Wettbewerbsrunde bietet die Gründerinitiative aufstrebenden Unternehmern wieder die Möglichkeit, wegweisende Geschäftsideen in konkrete Gründungsprojekte zu verwandeln. Am 1. September 2023 startet die neue Wettbewerbsrunde mit der Ideenphase und Gründungsinteressierte sowie Start-ups aus Life Sciences und Chemie können ihre Idee für den Science4Life Venture Cup und Energie-Start-ups für den Science4Life Energy Cup einreichen. Die Teilnehmer erwarten Preisgelder im 5-stelligen Bereich, Zugang zu einem Netzwerk aus über 300 Branchen-Experten sowie die Science4Life Academy mit ausgewählten Workshops und Online-Seminaren.  Wer dabei sein will, kann sich bereits jetzt online unter www.science4life.de registrieren und eine dreiseitige Ideenskizze bis zum 16. Oktober 2023 einreichen. Im Anschluss gibt es zu der eingereichten Geschäftsidee ein ausführliches schriftliches Feedback der Experten. Die besten Teams haben außerdem die Möglichkeit, an dem digitalen Science4Life Academy-Day teilzunehmen – hier erhalten sie ein individuelles Coaching und können ihre Start-up Pläne mit verschiedenen Branchenexperten diskutieren und weiterentwickeln.  Start-ups sind für Transformation und Innovation wichtiger denn je „In einer Zeit, in der traditionelle Branchen transformiert werden und sich politische Rahmenbedingungen verändern, bieten Start-ups ein unschätzbares Potenzial, mit innovativen Geschäftsmodellen den Status quo herauszufordern.“, erklärt Science4Life-Projektleiter Dr. Lutz Müller. Zu den ehemaligen Teilnehmern von Science4Life gehören unter anderem ChargeX, die mit ihrer Mehrfachsteckdose E-Mobility für mittelständische Unternehmen einfach installierbar und unkompliziert machen – und so einen Teil zur Klimawende beitragen wollen. Doch nicht nur in Sachen Klima und E-Mobility unterstützt die Gründerinitiative, ein bedeutender Teil der Teams setzt auf Innovationen in der Medizin: Vom digitalen Zwilling für Organe bis zur neuen Schmerztherapie.  Die Teilnahme bei Science4Life im Überblick  Um eine gezielte Unterstützung für die Teams während verschiedener Phasen der Gründung zu gewährleisten, ist der Businessplan-Wettbewerb in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase liegt der Fokus auf der Geschäftsidee selbst und ihrem Marktpotenzial. Dies ermöglicht den teilnehmenden Teams, frühzeitig potenzielle Chancen zu erkennen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. In der Konzeptphase wird das Geschäftsmodell detailliert erarbeitet und besprochen. Das findet in enger Zusammenarbeit mit den Experten statt. In der abschließenden Phase, der Businessplanphase, wird das Geschäftsvorhaben genauestens geplant und in einem investorenreifen Read Deck festgehalten. Mit Abschluss der letzten Phase können die Gründer mit ihrem ausgearbeiteten Businessplan in die eigene Unternehmensgründung starten. Die Teams haben die Option, an allen Phasen teilzunehmen oder nur an den Phasen, die für Sie besonders relevant sind. 

Teams in der Presse

fleXality gewinnt Bremer Gründerpreis 2025

Calendar

19.06.2025

Bei der Verleihung des Bremer Gründerpreis konnte ging fleXality als Gewinner in der Kategorie Social/Nachhaltigkeit hervor. Mehr dazu.

Biontech will Curevac übernehmen

Calendar

13.06.2025

Das Mainzer Biotechnologieunternehmen Biontech plant die Übernahme des Tübinger mRNA-Unternehmens Curevac. Ein entsprechender verbindlicher Kaufvertrag wurde veröffentlicht. Der Deal soll ein Volumen von rund 1,25 Milliarden US-Dollar haben und vollständig in Biontech-Aktien abgewickelt werden. Mehr dazu.

Proservation gewinnt EU Bioeconomy Challenge 2025

Calendar

15.05.2025

Proservation hat beim großen Finale der BioRural EU Bioeconomy Challenge in Brüssel den ersten Platz belegt. Mit ihrer nachhaltigen Verpackungslösung aus regionalen Getreidespelzen überzeugte das Team die internationale Jury und setzte sich gegen starke Konkurrenz aus ganz Europa durch. Der europaweite Wettbewerb, gefördert im Rahmen des Horizon Europe-Programms, zeichnet innovative bio-basierte Lösungen für den ländlichen Raum aus. Mehr dazu.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen