Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Hydrogenious LOHC Emirates launched in Abu Dhabi

Calendar

20.12.2021

Masdar City/Erlangen: Bringing together the right expertise, Emirates Specialized Contracting & Oilfield Services (ESCO) from the United Arab Emirates and the German Hydrogenious LOHC Technologies have recently formed a strong joint venture to realize viable hydrogen infrastructure out of the Middle East. Located in Abu Dhabi, Hydrogenious LOHC Emirates positions as the ideal on-site solution provider for hydrogen storage and transport at any distances and scale, with a product portfolio of liquid organic hydrogen carrier (LOHC) based hydrogenation and dehydrogenation turnkey plants, O&M and LOHC logistics services. In order to accelerate the hydrogen market ramp-up, the joint ventures will also develop joint benchmark projects with regional partners. "Hydrogenious LOHC Emirates wants to source low-cost sustainable hydrogen from on-site and establish efficient LOHC-based supply chains for and to the predestined hydrogen demand countries worldwide. Among them will be Germany as key market of course, as it fits perfectly into the H2Global set-up. But we are also thinking about energy intensive destinations such as in Japan and South Korea," explains Dr Andreas Lehmann, who has been appointed CEO and is Head of Strategy at Hydrogenious LOHC Technologies.   "Hydrogen momentum in Middle East is significantly increasing, leading to LOHC lighthouse project opportunities to form consortia for intercontinental hydrogen transportation. Hydrogenious’ proprietary and ingenious LOHC technology allows for now establishing sustainable hydrogen value chains globally and ESCO stands for thinking outside the barrel. The engagement in the joint venture with the German Hydrogenious LOHC Technology is not only proof point for this but will also be a strong driver to unleash the power of hydrogen in the Arab world”, comments Karim Attie, CEO of ESCO and now also Managing Partner at Hydrogenious LOHC Emirates. Picture motif, royalty-free use with indication of the owner of the image rights The new managing partners of Hydrogenious LOHC Emirates (from left to right): Karim Attie (also CEO of ESCO, Rafael Schmidt(also Head of Business Development at Hydrogenious LOHC Technologies) and Jamal Al Ramahi (missing: Dr Andreas Lehmann, CEO of Hydrogenious LOHC Emirates and Head of Strategy of Hydrogenious LOHC Technologies). © Hydrogenious LOHC Emirates About Emirates Specialized Contracting & Oilfield Services "Thinking outside the barrel, bringing the right energy to drive superior performance." ESCO is committed to delivering reliable, high-quality packaged oilfield solutions with efficient execution. Founded on a culture of honesty, integrity and accountability, we are experts in the provision of Project Management, Operations Support and Offshore Consultancy Services including Inspections, Audits and Maintenance Operations. ESCO is one of the world’s leading providers of specialized, support services to the offshore oil & gas sector, leading in Aviation and Marine to support drilling, production, and processing. Our offerings combine domain expertise, best practices, safe and environmentally sound well- site operations, innovative technologies, and high- quality support aimed at helping our customers increase oilfield efficiency, lower production costs, improve productivity and maximize reservoir recovery. We continually look for new and innovative ways to maximize the value of our resources, implementing innovative technologies and approaches that enhance oil recovery, improve production efficiency and ensure we are able to continually meet the demands of the global energy market. ESCO leverages the skills that we’ve owned in oil and gas to support the development of low carbon and renewable energy infrastructure. We harness a range of digital technologies to help clients reduce their emissions and optimise their operational efficiency. www.escouae.com About Hydrogenious LOHC Technologies GmbH Hydrogenious LOHC Technologies adds the missing link to high-performing hydrogen value chains globally. Based on its proprietary and proven Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) technology with benzyl toluene as carrier medium, Hydrogenious LOHC allows for superior, flexible hydrogen supply to consumers in industry and mobility across the globe – utilizing conventional liquid-fuel infrastructure. The leading LOHC pioneer offers (de-)hydrogenation turnkey plants, Operation & Maintenance and LOHC logistics services – ensuring safe, easy and efficient hydrogen storage, transport and distribution. The German-based SME was awarded with i.a. “The Innovation Prize of the German Economy” and has been recognized on the "Global Cleantech 100" list since 2018 and as “Technology Pioneer 2021” by the World Economic Forum. With its >120 staff members and investors AP Ventures, Royal Vopak, Winkelmann Group, Mitsubishi Corporation, Covestro, JERA Americas, Temasek, Hyundai Motor Company, Chevron Technology Ventures and Pavilion Capital, the midstream player is a major enabler and accelerator for the energy transition. www.hydrogenious.net Media Contact Hydrogenious LOHC Birka Friedrich, Head of Marketing and Corporate Communications birka.friedrich@hydrogenious.net   |   bf@hydrogenious.ae Mobile: +49 (0)160 5619001

Immatics und Bristol Myers Squibb schließen weltweite Exklusivlizenz für Immatics‘ bispezifisches TCR-Programm IMA401 ab

Calendar

14.12.2021

Dec 14, 2021 Bristol Myers Squibb sichert sich weltweite Exklusivlizenz für Immatics‘ bispezifisches TCR-Programm IMA401; die Unternehmen werden bei der Entwicklung zusammenarbeiten, Immatics behält Option auf die gemeinsame Vermarktung in den USA Immatics erhält eine Vorauszahlung von 150 Millionen US-Dollar (~137 Millionen Euro) und weitere Meilensteinzahlungen von bis zu 770 Millionen US-Dollar (~681 Millionen Euro) sowie gestaffelte Tantiemen im zweistellige Prozentbereich auf erzielte Nettoumsätze Tübingen, Deutschland, Houston & New York – 14. Dezember 2021 – Immatics N.V. (NASDAQ: IMTX; „Immatics“), ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, und Bristol Myers Squibb (NYSE: BMY;) gaben heute den Abschluss einer Lizenz-, Entwicklungs- und Vermarktungsvereinbarung (die „Vereinbarung“) für Immatics‘ bispezifischen T-Zell-Rezeptor (TCR)-Kandidaten IMA401 bekannt. Im Rahmen dieser Vereinbarung erhält Immatics eine Vorauszahlung in Höhe von 150 Millionen US-Dollar (~137 Millionen Euro) sowie bis zu 770 Millionen US-Dollar (~681 Millionen Euro) an Meilensteinzahlungen für die Entwicklung, Zulassung und Vermarktung, zusätzlich zu gestaffelten Tantiemen im zweistellige Prozentbereich auf erzielte Nettoumsätze von IMA401. Immatics hat die Option, die Entwicklung in den USA im Austausch gegen höhere Tantiemen mitzufinanzieren und/oder IMA401 in den USA gemeinsam mit Bristol Myers Squibb zu vermarkten. IMA401 ist der am weitesten fortgeschrittene Produktkandidat in Immatics‘ Pipeline bispezifischer TCR-Moleküle, auch TCER® genannt (T Cell Engaging Receptors). Eine Bindungsdomäne des TCER®-Moleküls ist gegen MAGEA4/8 gerichtet, eine Zielstruktur, die in mehreren soliden Tumorarten stark exprimiert wird. Die zweite Domäne rekrutiert T-Zellen zum Tumor und aktiviert sie. IMA401 zeigte in präklinischen Proof-of-Concept-Studien Anti-Tumor-Aktivität und vollständige Remissionen in verschiedenen in-vivo-Modellen, darunter auch Xenograft-Modelle mit transplantierten Tumoren von Patient:innen. Im Rahmen der Vereinbarung werden beide Unternehmen zusammenarbeiten, um die klinische Entwicklung des IMA401-Programms voranzutreiben. Im November 2021 reichte Immatics einen Studienzulassungsantrag (clinical trial application, CTA)1 für die Entwicklung von IMA401 beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI), der zuständigen bundesdeutschen Zulassungsbehörde, ein. Die klinische Studie, die in der ersten Hälfte des Jahres 2022 beginnen soll, wird Patient:innen mit verschiedenen soliden Tumoren einschließen. „Bei Immatics verfolgen wir das Ziel, Krebspatient:innen einen bedeutenden klinischen Nutzen zu liefern. Basierend auf den vielversprechenden präklinischen Daten sehen wir ein beachtliches Potenzial für unsere TCER®-Plattform“, sagte Carsten Reinhardt, M.D., Ph.D., Chief Development Officer bei Immatics. „Wir freuen uns, unsere bestehende Zusammenarbeit mit Bristol Myers Squibb auf das IMA401-Programm auszuweiten und sehen dies als wichtige Bestätigung des therapeutischen Potenzials unseres TCER®-Ansatzes. Ihre globalen klinischen Entwicklungs- und Vermarktungskapazitäten in der Onkologie machen Bristol Myers Squibb zum idealen Partner für die weitere Entwicklung von IMA401.“ „Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit Immatics nun um das IMA401-Programm zu erweitern“, sagte Teri Foy, Senior Vice President, Research and Early Development, Immuno-Oncology and Cell Therapy bei Bristol Myers Squibb. „TCER®-Moleküle stellen eine neuartige Therapiemöglichkeit zur Behandlung solider Tumor dar, die eine ähnlich hohe Wirksamkeit wie Zelltherapien erzielen könnten. Durch ihre „off-the-shelf“ Verfügbarkeit bieten sie dabei das Potenzial, eine größere Patientenpopulation zu erreichen. Wir freuen uns darauf, die klinische Entwicklung von IMA401 weiter voranzutreiben und das Potenzial als innovatives Medikament in der Klinik zu evaluieren. Dadurch wollen wir Patient:innen dabei helfen, schwere Erkrankungen zu überwinden.“ Bereits 2019 schloss Immatics eine Partnerschaft mit der Celgene Corporation ab, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Bristol Myers Squibb Company, um neuartige adoptive Zelltherapien zu entwickeln. Die Vereinbarung zur Entwicklung von Immatics‘ bispezifischem TCR-Kandidaten TCER® IMA401 ergänzt die laufenden Zelltherapie-Programme – beide therapeutischen Modalitäten bauen auf Immatics‘ Expertise auf, neuartige Zielstrukturen zu identifizieren und hochaffine, spezifische TCRs gegen diese Zielstrukturen zu entwickeln. Die Bedingungen der neuen Vereinbarung zum TCER® IMA401-Programm von Immatics schließen jegliche MAGEA4/8-Zelltherapien aus. Die Vereinbarung steht unter dem Vorbehalt der üblichen kartellrechtlichen Freigaben. 1 Studienzulassungsantrag (clinical trial application, CTA) – das europäische Äquivalent zu einem IND-Antrag (investigational new drug) in den USA Über IMA401 IMA401 ist Immatics‘ TCER®-Molekül mit verlängerter Halbwertszeit, das ein HLA-A*02-präsentiertes (human leukocyte antigen) Peptid adressiert, welches dem MAGEA4- bzw. dem MAGEA8-Antigen (melanoma-associated antigen 4/8) entstammt. MAGEA4/8 wird in mehreren soliden Tumorarten exprimiert, einschließlich dem nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinom der Lunge, dem Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses, Blasen-, Gebärmutter-, Ösophagus- und Ovarial-Krebs, sowie im Melanom, in Sarkom-Subtypen und anderen soliden Krebsarten. Über TCER® Immatics’ TCER®-Moleküle sind Antikörper-ähnliche, „off-the-shelf“-Biologika, die sich das körpereigene Immunsystem zunutze machen, indem sie T-Zellen aktivieren und gegen Krebszellen mit einer spezifischen Zielstruktur ausrichten. Die firmeneigenen Biologika werden hierfür mit zwei Bindedomänen ausgestattet. Die erste Domäne ist ein TCR mit optimierter Affinität und Stabilität, der die von einem HLA-Molekül präsentierte Tumorzielstruktur auf der Zelloberfläche spezifisch bindet. Die zweite Domäne basiert auf einem Antikörper, der die körpereigenen T-Zellen zum Tumor rekrutiert, wo sie anschließend aktiviert werden, um die Tumorzellen zu zerstören. Das Design der TCER®-Moleküle ermöglicht die Aktivierung einer jeden T-Zelle im Körper, um den Tumor zu bekämpfen – unabhängig von der intrinsischen Spezifität der jeweiligen T-Zelle. Weiterhin besitzt das TCER®-Molekül eine Fc-Domäne, welche die Stabilität, Halbwertszeit und Herstellung verbessert.

Dermagnostix schließt siebenstellige Seed-Finanzierungsrunde ab

Calendar

03.12.2021

Die Dermagnostix GmbH, das Diagnostik-Startup aus Süddeutschland, hat ihre Seed-Runde erfolgreich abgeschlossen und einen siebenstelligen Betrag eingesammelt. Die Finanzierungsrunde wurde von einem ausgewählten Netzwerk von Investoren aus der Medizin- und Finanzbranche getragen. Das neue Kapital dient der Finalisierung der Entwicklung und der Vorbereitung des Markteintritts. Dermagnostix revolutioniert die Diagnostik in der Dermatologie durch ihr vollautomatisiertes „Lab-in-a-box“-System, das die technisch valide Durchführung komplexer molekularer Assays erlaubt. „Moderne molekulare Diagnostik ist die Voraussetzung, um Präzisionsmedizin in der Dermatologie zu implementieren. Sie unterstützt nicht nur die konventionelle Diagnostik, sondern ermöglicht es, individuelles Therapieansprechen und Krankheitsverläufe prognostizieren zu können“ erläutert CEO, Dermatologin und Mitgründerin Dr. Natalie Garzorz-Stark und ergänzt: „Leider ist die manuelle Durchführung der komplexen DNA- und RNA-basierten Assays zeitaufwändig, fehleranfällig und erfordert Expertise, weshalb ein breiter Einsatz bislang nicht gegeben ist“. Mit der bei Hahn-Schickard entwickelten LabDisk-Plattform wurde vor einigen Jahren für den ersten von Helmholtz Munich und TU München patentierten molekularen Test „PsorEx“ zur Unterscheidung von Psoriasis und Ekzem die ideale technische Lösung gefunden. Die Idee von Dermagnostix war geboren. „Unsere LabDisk-Technologie basiert auf smarter zentrifugaler Mikrofluidik und ermöglicht es, 40 Marker und mehr gleichzeitig innerhalb von 60 bis 90 min auch in solidem Gewebe wie der Haut zu messen“ beschreibt CTO und Mitgründerin Dr. Katharina Dormanns, die zuvor die Arbeitsgruppe der LabDisk-Plattform bei Hahn-Schickard in Freiburg geleitet hat. Der Innovationsgrad des Systems und auch dessen Anwendung für die Diagnostik hat nicht nur die Investoren dieser Seed-Runde überzeugt, sondern wurde auch von zahlreichen Jurys anerkannt. Mittels kompetitiver öffentlicher Fördermittel in Höhe von fast 3 Mio. Euro in der Vorgründungsphase konnte das System bis zum Funktionsmuster entwickelt werden. Zahlreiche Preise bei Business-Wettbewerben und die Aufnahme in exklusive Netzwerke wie WECONOMY und CDL Oxford haben die Reichweite des noch jungen Spin-offs seit Gründung 2021 innerhalb weniger Monate enorm vergrößert. „Es ist ein großer Vorteil und sehr motivierend, dass wir erfahrene und breit vernetzte Investoren gewonnen haben, die Erfahrung in der Regulatorik, der Finanzbranche und der Medizin mitbringen, um uns in unserer Mission zu unterstützen, Molekulardiagnostik in der Dermatologie für alle und überall zur Anwendung zu bringen.“, freuen sich die Gründer. Mit der siebenstelligen Summe wird nun das System mit dem ersten Test PsorEx-LabDisk zur Marktreife gebracht werden. Dr. Helmut Laaff, Dermatopathologe aus Freiburg und Investor der Seed-Runde, ist schon sehr gespannt darauf, das System bald selbst in seinen Laboren integrieren zu können und inhaltlich bei der Entwicklung des Portfolios mitzuwirken. Dermagnostix GmbH Die Dermagnostix wurde 2021 als Spin-off des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme in Freiburg sowie des Helmholtz Munich und des Klinikums Rechts der Isar der TU München, vertreten durch die Bayerische Patentallianz GmbH, gegründet. Die Ascenion GmbH und die Bayerische Patentallianz GmbH haben Anteile an dem neu gegründeten Unternehmen Dermagnostix erworben. Dermagnostix entwickelt eine vollautomatisierte kostengünstige Mikrofluidik-basierte diagnostische Plattform für die Dermatologie. Mit PsorEx wird 2023 der erste patentierte Test zur Unterscheidung von Psoriasis und Ekzem auf der LabDisk Plattform gelauncht, weitere Tests sind in der Pipeline. Mehr Informationen unter: www.dermagnostix.com Kontakt: Dermagnostix GmbH Dr. Natalie Garzorz-Stark Karl-Sommer-Straße 4b 86316 Friedberg info@dermagnostix.com

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen