Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

50 Prozent digitale Geschäftsideen: Science4Life prämiert Innovationen in Life Sciences, Chemie und Energie

Calendar

29.11.2021

105 Einreichungen beim Science4Life Businessplan-Wettbewerb. In 2021 steht hinter besonders vielen Geschäftsideen ein digitales Geschäftsmodell Grüner Ersatz für Kunststoff, eine App für Demenzprävention und Biogas als regelbare Quelle erneuerbarer Energien – Science4Life hat die besten Geschäftsideen aus Life Sciences, Chemie und Energie prämiert. Die 105 eingereichten Beiträge spiegeln aktuelle Trends aus den Branchen wider, denn mehr als der Hälfte aller eingereichten Ideen liegt ein digitales Geschäftsmodell zugrunde. Besonders der Bereich Digital Health wächst weiterhin. Die beiden geschäftsführenden Vorstände des Science4Life e.V. sind überzeugt von den Innovationen der Start-ups: „Die teilnehmenden Teams forschen und entwickeln Lösungen am Puls der Zeit. Sie erkennen nicht nur aktuelle Probleme, sondern können auch schnell und agil auf diese reagieren“, sagt Dr. Jens Atzrodt, Director R&D Country Operations bei Sanofi in Deutschland. „Der Trend zu Einreichungen mit digitalem Hintergrund setzt sich auch in diesem Jahr fort. Das ist ein klares Zeichen, dass vor allem die Start-up Szene Innovation in der Branche vorantreibt“, bekräftigt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest. Ab sofort beginnt die Konzeptphase und alle Start-ups können ihr Geschäftskonzept oder Read Deck bis 14. Januar 2022 online unter www.science4life.de einreichen – auch wenn sie nicht an der Ideenphase teilgenommen haben. Lösungen für die Umwelt und ein digitales Gesundheitswesen Beim Science4Life Venture Cup überzeugte das Team von Cell2Green aus Rostock mit ihrem grünen Ersatz für Kunststoff: Die biologisch basierten und abbaubaren Cellulosefolien sind eine umweltfreundliche Alternative für die Verpackungsindustrie. DNTOX aus Düsseldorf bietet mit seiner tierversuchsfreien und auf menschlichen Zellen basierenden Analyse eine kostengünstige Alternative zu Tierversuchen. Sie wird eingesetzt, um die Sicherheit von Chemikalien für die Entwicklung des frühkindlichen Gehirns zu untersuchen. Ein neues Textil aus Hanffasern entwickelt das Team hinter LOVR aus Darmstadt: LOVR ist lederähnlich, ohne Plastik, vegan und reststoffbasiert. Mit memodio entwickelt das gleichnamige Team aus Potsdam die weltweit erste therapeutische App zur Demenzprävention auf Basis eines evidenzbasierten und individualisierbaren Therapieprogramms. Hinter dem RooWalk aus Berlin steckt eine persönliche Geschichte: Die 5-jährige Nichte von Mitgründer Benjamin Pardowitz lebt seit ihrer Geburt mit Zerebralparese – die vom Team entwickelte elektrisch unterstützte Gehhilfe ermöglicht und fördert die erweiterte Bewegungsfähigkeit von Kindern mit körperlichen Einschränkungen. Unter den Einreichungen beim Science4Life Energy Cup wurden die Teams von BioCore, der everyone energy und KD Pumpen prämiert. BioCore aus Garching nutzt Biogas um die unstete Stromversorgung aus Wind- und Sonnenenergie auszugleichen und zu speichern und ermöglicht erstmals wirtschaftlich darstellbar negative Treibhausgasemissionen im Großmaßstab. everyone energy aus Berlin hilft dabei, Tausende neue Energiewende- Projekte zu realisieren, indem Endverbraucher und Lösungsanbieter durch vollautomatisierte Energieberatung gezielt zusammengebracht werden. Das Team von KD Pumpen aus Balve und Dortmund entwickelt ressourcenschonende Pumpentechnik für die Umwelt- und Entsorgungsindustrie. Dank patentierter Technologie und Predictive Maintenance kann der Lebenszyklus von Pumpen um 300 bis 600 Prozent verlängert und der Wirkungsgrad um bis zu 30 Prozent gesteigert werden. Die fünf besten Teams der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2022: Cell2Green (Rostock) DNTOX (Düsseldorf) LOVR (Darmstadt) memodio (Potsdam) RooWalk (Berlin) Die drei besten Teams der Ideenphase des Science4Life Energy Cup 2022: BioCORE (Garching) everyone energy (Berlin) KD Pumpen (Balve / Dortmund)

PRIME’s technology for the development of novel veterinary vaccines

Calendar

16.11.2021

Boehringer Ingelheim and PRIME enter a strategic collaboration Prime Vector Technologies (PRIME), a Biotech Startup focusing on the development of viral vector based vaccines, and Boehringer Ingelheim, a leading global research-based pharmaceutical company, announce that they have entered a strategic collabora- tion, option and licence agreement. The collaboration is set to establish and test up to eight dif- ferent vaccine candidates against a variety of veterinary diseases within the next three years us- ing PRIME’s proprietary Orf virus (ORFV) platform technology. ORFV platform ORFV belongs to the family of poxviridae and possesses an excellent safety profile, stable expression of multiple transgenes simultaneously and is well suited for the possibility of multiple dose immunizations. Prior to the collaboration agreement, the platform was de- veloped at the University of Tuebingen, and showed to be effective in various host ani- mals against different infectious diseases. “After so many years of research and devel- opment on our platform, we are proud to receive the commitment to and trust in our technology from Boehringer Ingelheim as one of the world’s leading pharmaceutical com- panies in the animal health market. With this strong partner, we are excited to advance our technology and to enhance our contribution to improving animal health,” says Dr. Ralf Amann, CEO of PRIME. About PRIME PRIME is an innovative, pre-clinical stage research and development company special- ized in designing next generation vaccines based on the ORFV vector platform. Using a modular brick system, the platform technology offers flexibility to generate multivalent and thus, highly effective vaccines. ORFV-based vaccines induce not only strong hu- moral, but also cellular immune responses and thus, are well suited for use as preventive, as well as therapeutic vaccines in humans and animals. The company was founded in 2019 as a spin-off from the University of Tuebingen in the frame of the EXIST high-tech startup support program from the federal ministry for economic affairs and energy. About Boehringer Ingelheim Boehringer Ingelheim is working on breakthrough therapies that improve the lives of hu- mans and animals. As a leading research-driven biopharmaceutical company, the com- pany creates value through innovation in areas of high unmet medical need. Founded in 1885 and family-owned ever since, Boehringer Ingelheim takes a long-term perspective. Around 52,000 employees serve more than 130 markets in the three business areas, Hu- man Pharma, Animal Health, and Biopharmaceutical Contract Manufacturing. For more information on the Boehringer Ingelheim Animal Health business visit www.boehringer-ingelheim.com/animal-health Press Contact Dr. Ferdinand Salomon salomon@prime-vector-technologies.com T +49 7121 820 1642 Prime Vector Technologies GmbH Herrenberger Straße 24 D-72070 Tübingen www.prime-vector-technologies.com

Dr. Falk Pharma und Zedira kündigen den Start der Phase 2b „real-life“ Studie mit ZED1227 zur Behandlung der Zöliakie an

Calendar

02.11.2021

Die Dr. Falk Pharma GmbH und Zedira geben den Start der klinischen Phase 2b-Studie mit ZED1227, einem direkt wirkenden und spezifischen Inhibitor der Gewebetransglutaminase (TG2), bei Patienten mit Zöliakie bekannt. Die sogenannte „real-life“ Studie verzichtet – im Gegensatz zur vorhergehenden Phase 2a Wirksamkeitsstudie - auf eine zusätzliche Glutenbelastung. Die Phase 2b-Studie schließt 400 Patienten in Europa ein, die trotz glutenfreier Diät Symptome und eine Schädigung der Dünndarmschleimhaut aufweisen.  Die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von ZED1227 wurde bereits in früheren Studien gezeigt. Besonders ermutigend waren die Ergebnisse der Placebo-kontrollierten Phase 2a Studie: Jede der drei aktiven Dosisgruppen erreichte den primären Endpunkt. ZED1227 schwächte die Gluten-induzierte Schleimhautschädigung im Dünndarm ab. Im Vergleich zu Placebo schützten alle drei Dosierungen die Dünndarmschleimhaut signifikant besser vor Schädigung durch Glutenbelastung. Darüber hinaus verhinderte ZED1227 die Gluten-induzierte Entzündung, und die Patienten dokumentierten einen im Vergleich zu Placebo signifikant besseren Therapieerfolg in Bezug auf Symptome und Lebensqualität. Zudem wurde festgestellt, dass die oral verabreichte Medikation sicher und gut verträglich ist. Die Studienergebnisse wurden im Juli 2021 im New England Journal of Medicine publiziert [1]. Hintergrundinformationen zur Zöliakie: Zöliakie ist die häufigste chronische Entzündung des Dünndarms. Die Autoimmunerkrankung betrifft bis zu 2% der Bevölkerung und wird bei genetisch prädisponierten Personen durch Nahrungsgluten hervorgerufen. Ein wichtiger Schritt in der Pathogenese der Zöliakie ist die Gluten-Deamidierung und die immunogene Potenzierung, die durch die patienteneigene Gewebetransglutaminase im Darm verursacht wird. Das von Zedira entwickelte Molekül ZED1227 zielt auf die Gewebetransglutaminase im Dünndarm ab, um die Immunantwort auf Transglutaminase-modifiziertes Gluten zu verhindern, das den Krankheitsprozess antreibt. Die Hemmung der Gewebetransglutaminase hat das Potenzial, Patienten in Verbindung mit einer „weitgehend“ glutenfreien Ernährung zusätzliche Sicherheit zu bieten und damit die Lebensqualität von Millionen Menschen zu verbessern. Dr. Falk Pharma hat die Rechte für ZED1227 von dem auf Zöliakie und andere Transglutaminase-bedingte Erkrankungen spezialisierten Darmstädter Biotech-Unternehmen Zedira (www.zedira.com) für Europa lizenziert. Dr. Falk Pharma übernahm damit die Verantwortung für die präklinische und klinische Entwicklung dieses neuen pharmakologischen Wirkstoffs. Die frühe Phase der Entwicklung von ZED1227 wurde von einem gemeinsamen Forschungsprojekt von Zedira, Prof. Schuppan und der Dr. Falk Pharma GmbH im Rahmen des „Ci3-Cluster für individualisierte Immunintervention“ begleitet. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell unterstützt. Referenz: N Engl J Med 2021;385:35-45. DOI: 10.1056/NEJMoa2032441   Über Zedira GmbH: Das Darmstädter Unternehmen ist Spezialist für Erkrankungen, die mit Transglutaminasen in Zusammenhang stehen. Zedira produziert und vermarktet Spezialreagenzien für Forschung und Entwicklung sowie Diagnostika. Auf Basis selektiver Blocker von Transglutaminasen fokussiert sich das Unternehmen auf die frühen Phasen der Wirkstoffentwicklung. Leitindikation ist die Zöliakie. Mit ZED1227 hat das Unternehmen den ersten Transglutaminase-Inhibitor in die klinische Entwicklung gebracht. Die hier gewonnenen Erkenntnisse konnten in der Entwicklung eines neuartigen Antikoagulans (FXIIIa-Inhibitor) genutzt werden. Aktuell entwickelt das Unternehmen oral verfügbare Transglutaminase-Inhibitoren, die auf fibrotische Erkrankungen der Leber, Niere und Lunge abzielen. Zedira ist ein Portfolio-Unternehmen des High-Tech Gründerfonds. Über Dr. Falk Pharma GmbH: Die Dr. Falk Pharma GmbH mit Sitz in Freiburg entwickelt und vertreibt seit über 60 Jahren innovative Arzneimittel für verschiedene Erkrankungen der Leber, der Gallenwege, des Darms und der Speiseröhre. Als internationaler Spezialist für Verdauungs- und Stoffwechselmedizin bringt das Unternehmen Ärzte, Wissenschaftler und Patienten zusammen, um neue und wirkungsvolle Ansätze der Patientenversorgung zu entwickeln. Im Fokus der Forschungsinvestitionen und Studien ist das Ziel, die klinische Praxis und das Leben der Patienten nachhaltig zu verbessern. Das stetig wachsende Familienunternehmen mit globaler Vernetzung und 10 Tochtergesellschaften in Europa und Australien forscht und entwickelt in Freiburg. Hergestellt werden die pharmazeutischen Produkte in Europa, größtenteils in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Das mit der Region Breisgau tief verbundene Unternehmen beschäftigt 2021 rund 990 Mitarbeiter, davon 214 in Freiburg.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen