Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

STABL Energy schließt Seed-Finanzierung über 4,5 Millionen Euro ab

Calendar

18.10.2021

STABL Energy macht Batteriespeicher effizienter, sicherer und günstiger und ermöglicht die einfache Wiederverwertung von Second-Life-Batterien Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360° führt die Runde an. UVC Partners als neuer Investor an Bord. Bestandsinvestoren wie Initiative for Industrial Innovators und diverse Business Angels haben investiert Frisches Kapital für Produktentwicklung, Zertifizierung und Ausbau des Teams STABL Energy hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von EUR 4,5 Mio. erfolgreich abgeschlossen und dabei UVC Partners als neuen Investor gewonnen. Die Kapitalerhöhung wurde vom Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360° angeführt. Außerdem beteiligen sich die bestehenden Investoren maßgeblich an der Runde, darunter die Initiative for Industrial Innovators und diverse Business Angels. Ermöglicht wurde die Runde auch durch Seitz-Partner, einer führenden Rechtsanwaltskanzlei, die Start-ups und Investoren in Finanzierungsrunden und Wachstumsphasen berät.   «Wir freuen uns sehr, mit UVC Partners und den Neuinvestoren Partner gefunden zu haben, die die Erfolgsstory mitgestalten werden.», sagt Ruth Happersberger, Gründerin des Smart Energy Innovationsfonds und Mitglied der Geschäftsleitung bei Energie 360°. «Diese Investmentrunde macht es möglich uns auf das Wachstum und auf die Produktentwicklung zu konzentrieren. Mit dem neuen Kapital werden das Team vergrößert, bestehende Partnerschaften ausgebaut und der Eintritt in den europäischen Markt vorbereitet», sagt Dr. Arthur Singer, Co-Founder und Co-CEO von STABL Energy. Batteriespeicher sind ein Schlüssel für die erfolgreiche Energiewende. Sie können überschüssigen Strom aus Sonnen- und Windenergie speichern und dann zur Verfügung stellen, wenn die Sonne nicht mehr scheint oder kein Wind weht. STABL Energy entwickelt hierzu eine Technologie, die diese Batteriespeicher effizienter, sicherer und günstiger macht. Modulares Batteriesystem zur Speicherung von Erneuerbaren Energien Das Kernprinzip der Technologie besteht darin, Hochvolt-Batteriepacks in viele kleinere Module aufzusplitten, die durch die STABL-Technologie dynamisch miteinander verschaltet werden. Dieses Konzept garantiert eine sehr hohe Ausfallsicherheit und verbessert zudem die Sicherheit – sowohl im Betrieb als auch bei der Installation. Außerdem geht durch diesen sogenannten Multilevel-Ansatz weniger Energie bei der Umwandlung verloren, was die operativen Kosten der Speicher senkt. Technologie ermöglicht einfache Nutzung von Second-Life Batterien Neben der Verwendung von neuen Batterien ermöglicht es die innovative Technologie von STABL Energy auch, ausrangierte Batterien von Elektroautos erneut zu nutzen. Mithilfe der modularen Wechselrichter können Batteriemodule einfach aus elektrischen Fahrzeugen in stationäre Speicher überführt werden. Die STABL-Technologie kann problemlos mit den teilweise sehr unterschiedlichen Restkapazitäten von Batteriemodulen aus Elektroautos umgehen. So können die Speicher länger genutzt werden, was ihren CO2-Fußabdruck senkt und die Energiewende nachhaltiger und günstiger macht. Das sagen die Investoren «Das Team hat uns besonders beeindruckt, weil es in kurzer Zeit eine innovative Technologie aus der Universitätsforschung in ein funktionierendes Produkt mit ersten Kunden überführt hat», erklärt Johannes von Borries, Geschäftsführer von UVC Partners. «STABL Energy ist ein wichtiger Baustein für die flächendeckende Nutzung von alternativer Energie und profitiert von dem Trend zu batteriegetriebenen Autos und Energiespeichern.» Metin Zerman, Investment Manager des Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360°: «Durch die Technologie von STABL Energy werden Batteriespeicher für viele Anwendungen auch finanziell attraktiv. Besonders die Flexibilität und Kombination von verschiedenen Batteriemodulen in einem Batteriespeicher – sowie die einfache Wiederverwendung von Second-Life-Batterien – machen dieses Konzept extrem spannend.» Über STABL Energy STABL Energy entwickelt neuartige, modulare Wechselrichter für Batteriespeicher. Gegründet 2019 in München als m-Bee durch Dr. Arthur Singer, Dr. Nam Truong, Martin Sprehe und Christoph Dietrich, macht die STABL Technologie Gewerbe-, Industrie- und Netzspeicher effizienter, zuverlässiger, sicherer und günstiger. Der neue Ansatz ermöglicht auch die nahtlose und einfache Integration von ausrangierten Batterien aus Elektrofahrzeugen. Dies erhöht die Lebenszeit dieser Batterien, reduziert ihren Ressourcenverbrauch und wirkt sich positiv auf die Umwelt aus. www.stabl.com Über den Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360° Energie 360° macht nachhaltige Energie in der ganzen Schweiz nutzbar. 293 Mitarbeitende engagieren sich gemeinsam mit Kundinnen und Kunden, Partnern und Gemeinden für erneuerbare Energie und ökologische Mobilität. Energie 360° gehört zu 96% der Stadt Zürich, die sie – wie 42 weitere Gemeinden – mit immer mehr erneuerbarem Gas versorgt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Energielösungen, investiert in Elektroladestationen und ist führend bei Biogas und Holzpellets. Über ihren Smart Energy Innovationsfonds unterstützt Energie 360° Start-ups in den Bereichen Cleantech, Energie, Smart Cities und Mobilität. So leistet Energie 360° Tag für Tag einen Beitrag zur Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft – hier und jetzt für die kommenden Generationen. www.energie360.ch/innovationsfonds Über UVC Partners UVC Partners ist eine Early-Stage Venture Capital-Gesellschaft mit Sitz in München und Berlin, die gezielt in technologiebasierte Start-ups in den Bereichen Enterprise Software, Industrial Technologies und Mobility investiert. Pro Investitionsrunde werden € 0,5 – 5 Mio. investiert und in erfolgreiche Beteiligungen bis zu € 20 Mio. insgesamt. Die Portfoliounternehmen profitieren von der umfangreichen Investitions- und Exit-Erfahrung des Management-Teams sowie von einem einzigartigen Unternehmensnetzwerk, das UVC Partners für seine Portfoliounternehmen nutzt. Weitere Informationen unter www.uvcpartners.com. Über die Initiative for Industrial Innovators Die Initiative for Industrial Innovators ist eine grenzüberschreitende Initiative zur Finanzierung von disruptiven, deep-tech Teams und frühphasigen Startups durch schnell einsatzbereite Finanzierungsinstrumente. Die Initiative wird u.a. vom Europäischen Investitionsfonds/ InnovFin Equity mit finanzieller Bezuschussung durch die Europäischen Union mittels der Horizon 2020 Finanzinstrumente und der Europäischen Partnerschaft für strategische Investments (EFSI), die unter dem Investmentplan für Europa aufgesetzt wurde, unterstützt. Der Zweck von EFSI besteht darin, die Finanzierung und Umsetzung produktiver Investments in der Europäischen Union zu unterstützen und einen erhöhten Zugang zu Finanzierungsmitteln für Startups und andere KMUs zu gewährleisten.

Kollaborationen: ISB und private Investoren beteiligen sich an PosterLab aus Mainz, um innovationsorientierte Mehrfachpartnerschaften in Unternehmen und Wissenstransfer in Universitäten zu fördern

Calendar

14.10.2021

Das in Mainz ansässige und gegründete Unternehmen PosterLab (PL Digital GmbH), das es sich zur Hauptaufgabe gemacht hat, innovative Forschungsgruppen zu unterstützen, hat seine zweite Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. In eigenen Nachforschungen von PosterLab, unterstützt durch zahlreiche Interviews, zeichnete sich ein deutliches Defizit ab: 50 bis 70 % der innovationsorientierten Partnerschaften scheitern. Meistens aus den gleichen Gründen - wie langsamer Datenaustausch, die Suche nach den richtigen Experten und schlechte Kommunikation. Partnerschaften können bis zu 30% des Umsatzes von Unternehmen ausmachen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Zahl der Partnerschaften von Jahr zu Jahr zwischen 15 und 25 % steigt. Man denke nur an die erfolgreiche R&D-Partnerschaft zwischen BioNTech und Pfizer. Allianzen und Partnerschaften, in den Bereichen Innovation and R&D werden zu einem strategischen Werkzeug für Unternehmen, um ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern. PosterLab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit in diesen Partnerschaften zu digitalisieren und stellt sich der Herausforderung, Misserfolgsraten zu reduzieren. Dahingehend entwickelt PosterLab nutzerorientierte Tools und Werkzeuge, die die richtige Kommunikation und einen schnelleren Wissenstransfer ermöglichen. Das Angebot von PosterLab richtet sich speziell an KMUs, die weder das Budget noch die Expertise in diesem Metier haben, aber dennoch auf interdisziplinäre Kooperationen angewiesen sind, um ihrem Unternehmen zu mehr Erfolg zu verhelfen. Auch EU-geförderte akademische Konsortien wie FORTHEM, eine Allianz von sieben Universitäten innerhalb der EU, teilt ihre gegenseitigen Kompetenzen und verbessern ihre Zusammenarbeit mithilfe der PosterLab Plattform. “PosterLab bietet einen neutralen und engen Raum für digitale Partnerschaften, welcher kooperierenden Partnern die Möglichkeit gibt, deren Stärken optimal miteinander zu bündeln, um innovative Forschungen auf den Markt zu bringen. Der Erfolg dieser Lösung liegt in der engen Zusammenarbeit mit Innovationssowie Kooperationsmanagern.”, so Sébastien Charles, Mitgründer von PosterLab über die initiale Idee. Nachdem die Marke mit Wurzeln in Mainz im nationalen Raum nun bekannt ist und schon diverse Kunden in Deutschland verzeichnen kann, soll nun auch der internationale Markt das Ziel sein. Neben der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat die PosterLab Digital GmbH viele Investoren aus dem privaten Sektor gewinnen können, von welchen jeder ein Gespür von Innovation, AI und Wissenschaft besitzt - unter anderem Martin Huber der Osstrada UG, die TAMIX Beteiligungs GmbH, Christophe Hocquet, die Joachim Behrendt Consulting GmbH, Dr. Daniel Rupprecht von DRyou Innovation Consulting GmbH und Tamer Boyaci. “Die Qualität und Komplementarität unserer Investoren ist definitiv ein Erfolgsfaktor. Sie sind erfahrene Multiunternehmer und CEOs und somit ein großartiger Resonanzboden für uns!” so Nicolas Katte und Santi Porta, CTO und Product Owner Mitgründer von PosterLab. Zu Ehren des Tags der Deutschen Einheit wurde Nicolas Katte, Mitgründer von PosterLab, als Mitglied der PosterLab Digital GmbH von der Staatskanzlei RLP zum Einheitsbotschafter ausgewählt und wird nun RLP beim dazugehörigen Event in Sachsen-Anhalt zwischen dem 30.09.2021 und dem 04.10.2021 vertreten. Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (www.isb.rlp.de): Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ist das Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz und zuständig für die Wirtschafts- und Wohnraumförderung. Im Rahmen der Finanzierung von Start-ups und jungen Unternehmen investiert der Venture-Capital-Bereich der Förderbank über derzeit zehn Beteiligungsfonds in die Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte, eines Verfahrens oder von Dienstleistungen und steht den Unternehmen auch beratend zur Seite. Das Engagement der ISB erfolgte über die Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung in Rheinland-Pfalz (WFT) GmbH aus Mitteln des Innovationsfonds Rheinland-Pfalz II. In der Förderperiode 2014 bis 2020 wurde vom Land Rheinland-Pfalz der Innovationsfonds RheinlandPfalz II aufgelegt, dessen Kapital mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus nationalen Ko-Finanzierungsmitteln des Landes Rheinland-Pfalz dotiert wurde. Bei der Auflage des Innovationsfonds Rheinland-Pfalz II handelt es sich um eine Fördermaßnahme des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Der Innovationsfonds Rheinland-Pfalz II ist bei der WFT angesiedelt, über die die Beteiligungen ausgereicht werden. Über die PL Digital GmbH: Die PosterLab Digital GmbH wurde 2020 von Nicolas Katte, Santi Porta und Sébastien Charles gegründet mit dem Ziel den Wissenstransfer in universitären sowie unternehmerischen Partnerschaften zu erleichtern und beschleunigen. Seitdem hat PosterLab mit seinen Tools schon innovationsorientierten Organisationen geholfen, ihre innovativen Projekte umzusetzen und auf den Markt zu bringen. Webseite: www.partnership.posterlab.co/. LinkedIn: www.linkedin.com/company/posterlab Pressekontakt: Digital Trendteam Marketing GmbH Alexander Schmidt Tel.: +49 162 6834773 Alexander.schmidt@digital-trendteam.com

CYTENA Bioprocess Solutions Closes $5M Funding to Develop Automatic High-throughput Screening Platform for Pharmaceuticals

Calendar

08.10.2021

by Kathy Huang After obtaining $1.9 million in Pre-Seed round funding last November, CYTENA BPS closed $5 million series Pre-A funding in August 2021, led by German CYTENA GmbH part of the BICO Group. The main technologies developed by BICO and more specific business area Biosciences which CYTENA BPS belongs to are dedicated to promoting automated cell culture. BICO is the leading bio convergence company in the world. Founded in 2018, CYTENA BPS (CYTENA BIOPROCESS SOLUTIONS) is an innovative company in Biosciences which specializes in automatic microbioreactor techniques. The company closed a financing round bringing in $5 million to further execute on the company’s long-term strategy and to develop a high put cell culture screening platform for pharmaceuticals. By combining different technologies, such as robotics, artificial intelligence, computer science, and 3D bioprinting with biology, CYTENA BPS improves people’s health and lives for the better. With a focus on the application areas of bioprinting, multiomics, cell line development, and diagnostics, the company develops and markets innovative technologies that enable researchers in the life sciences to culture cells in 3D, perform high-throughput drug screening and print human tissues and organs for the medical, pharmaceutical, and cosmetic industries. With the increasing demand for pharmaceutical development, the trend of accelerating pharmaceutical processes with automation technology is inevitable. Via automatic cell culture devices, CYTENA BPS has a lot of possibilities of accelerating drug development. CYTENA BPS will use the funds to integrate the current technology with automation and data analysis, further creating a high throughput screening platform for pharmaceuticals. “With the latest financing, we hope to expand our team in the Asia Pacific region and actively seek more partnerships in the industry,” said Elbert Chen, CFO of CYTENA BPS. CYTENA BPS’s launched a new micro-bioreactor in July earlier this year, the S.NEST. The patented technology keeps the cell floating in the culture medium and maximizes cell yield. In addition, the micro-bioreactor allows dynamic monitoring of dissolved oxygen and pH within the culture medium. This can stably maintain cell viability and allows for the production of monoclonal antibodies and protein drugs. The solutions of S.NEST increase the efficiency for selecting the best cell line in the early stage. “At CYTENA BPS we will continue to leverage our cell culturing techniques to develop novel techniques and equipment which will create value for our customers and researchers around the world,” said Charles Tsai, CEO of CYTENA BPS. If you are interested to read more about CYTENA BPS or S. NEST please visit: https://www.cytena-bps.com/

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen