Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Science4Life TechWEEK: Digitales Festival für Start-ups

Calendar

19.04.2021

Von 10. bis 16. Mai 2021 findet die Science4Life TechWEEK mit Start-up- und Investoren-Pitches, interaktiven Keynotes und einer mehrtägigen Online-Messe statt. Spannende Startup-Pitches, exklusive Vorträge und Webinare und eine mehrtägige interaktive Online-Messe – das ist die Science4Life TechWEEK vom 10. bis 16. Mai 2021. Highlight ist der Science4Life TechSlam am 11. Mai, an dem Gründende aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie ihre Geschäftsidee mit einem kreativen Pitch in maximal drei Minuten erklären. Von Montag bis Mittwoch stehen interaktive Live-Sessions und Webinare zu verschiedenen Business-Themen an. Investoren stellen ihre spezifische Investitionsstrategie vor, Geschäftsführer verschiedener Startups berichten von unternehmerischen Fehlschlägen und Erfolgen. Weitere gründungsrelevante Keynotes beschäftigen sich mit der Gestaltung von modernen Unternehmenskulturen, Kommunikation, Aufbau von Unternehmerteams oder Work-Life-Balance und mentaler Gesundheit im Home Office. Alle Interessierten können sich unter https://science4life.expo-ip.com/ für die TechWEEK anmelden, die Teilnahme ist kostenlos. Sieben Tage Online-Messe, Failure-Pitches und virtuelles Networking Die Science4Life TechWEEK bietet eine Online-Messe, auf der Besucher mehr über die Geschäftsideen verschiedener Start-ups erfahren können. Gründende aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie präsentieren sich an ihrem virtuellen Messestand. Besucher können über Chat oder Video-Call direkt mit den Gründenden in Kontakt treten. Virtuelle Networking-Sessions bieten eine Plattform, das persönliche Netzwerk auszubauen. Beim Failure-Pitch am Montag berichten die CEOs verschiedener Start-ups von ihren größten Herausforderungen, Erfolgen und von ihren Misserfolgen. High-Tech in drei Minuten erklärt Am 11. Mai 2021 findet der digitale Science4Life TechSlam statt. 20 Start-up-Teams präsentieren ihre Geschäftsidee in nur 3 Minuten. Doch statt dem klassischen Pitch geht es beim Slam nicht um Fachjargon, sondern um Wortakrobatik. Denn wer seine Idee am verständlichsten und am lustigsten erklärt, gewinnt das Publikums-Voting. Es gilt, die Performances aus den letzten Jahren zu toppen. Die Messlatte ist hoch angesetzt, schließlich waren beim TechSlam schon Gründende als Albert Einstein verkleidet auf der Bühne. Zum Programm: https://science4life.de/techweek/

Atriva Therapeutics Doses First Patient in Phase II RESPIRE trial in COVID-19

Calendar

13.04.2021

Charité – Universitätsmedizin Berlin, Germany enrolls first patient in Phase II study to assess oral treatment ATR-002 RESPIRE is a placebo-controlled, international, multi center trial in hospitalized patients with moderate to serve  COVID-19 Tübingen (Germany), April 13, 2021 – Atriva Therapeutics GmbH, a biopharmaceutical company that is pioneering the development of host-targeting antiviral therapies, announced today that the first patient was enrolled in its Phase II RESPIRE1 trial in COVID-19. Prof. Martin Witzenrath, M.D., Vice Director Department of Infectious Diseases and Respiratory Medicine, supervised the first administration of study medication (MEK inhibitor ATR-002 or placebo) at the Charité – Universitätsmedizin Berlin, Germany. “We are excited to assess the efficacy of ATR-002 in treating COVID-19 and are looking forward to the results of the clinical trial. We can now test our lead candidate against SARS-CoV-2 because our pharmacological target is a common cellular mechanism that RNA viruses use. ATR-002 leaves the virus itself untouched but blocks a cellular factor that the virus needs for its replication and has the potential to reduce the viral load in the infected host,” said Dr. Rainer Lichtenberger, CEO of Atriva Therapeutics. “Host-directed approaches maintain efficacy also against mutated viruses – a problem that we are commonly seeing in the influenza virus and, unfortunately, in SARS-CoV-2 as well. If we were to see the positive outcomes of the trial we hope for, ATR-002 could provide efficient help against COVID-19 regardless of the given genetic subtype of the underlying viral strain.” “While we have been lucky that SARS-CoV-2 vaccines were developed at unprecedented speed, we still are in desperate need for effective therapies against COVID-19. The pandemic situation remains very critical and is far from being under control,” added Global Coordinating Investigator of the RESPIRE trial Prof. Gernot Rohde, M.D., Head of Pneumology and Professor for Respiratory Medicine and Allergology at the Goethe University Hospital, Frankfurt am Main, Germany. “Being able to contribute to the development of a COVID-19 therapy, I am very much looking forward to the effects that we may see with ATR-002. I am convinced that a medication that can prevent hospitalized patients with a moderate to severe stage of COVID-19 from deteriorating and requiring ICU admission and ventilator support would mean a huge progress and could also play a role in impeding the severe long-term effects that are being described as “Long COVID” Syndrome (PASC).” RESPIRE1 is a randomized, double-blind, placebo-controlled, international, multi-center Phase II clinical trial in 220 adult patients with moderate to severe COVID-19, requiring hospitalization, but not requiring ICU admission or ventilator support at the time of screening or randomization. On top of standard of care, half of the patients will receive ATR-002 900 mg, administered as tablets once daily on day 1, followed by ATR-002 600 mg once daily on days 2 to 6. Patients in the control group will receive placebo in a matching scheme, on top of standard of care. Primary objective of the study is to demonstrate the efficacy of ATR-002 versus placebo in addition to standard of care; secondary endpoints include the measurement of changes in clinical signs and symptoms as well as other relevant clinical parameters. Outcomes will be assessed based on the clinical severity status on day 15, using a 7-point ordinal scale as suggested by the WHO COVID-19 Therapeutic Trial Synopsis.2 All patients will be followed- up for 90 days. The study will also evaluate the pharmacokinetics of ATR-002. About ATR-002’s mode of action with dual benefit Atriva’s lead product ATR-002 is developed specifically to treat diseases such as influenza and COVID-19, caused by RNA viruses. ATR-002 is a clinical stage MEK inhibitor drug candidate targeting the intracellular Raf/MEK/ERK signaling pathway. This pathway is central for replication of many RNA viruses, such as the influenza virus, hantavirus or respiratory syncytial virus (RSV) and also SARS-CoV-2, the virus that causes COVID-19. In influenza virus infected cells, the interaction of ATR-002 with MEK (MAPK/ERK kinase) prevents export of the viral genome protein complexes (ribonucleoprotein, RNP) from the nucleus to the cytoplasm, thus blocking the formation of functional new viral particles. This ultimately reduces the viral load in the body.3 In addition, ATR-002 has the potential to modulate the pro-inflammatory cytokine response of the body, avoiding overshooting cytokine response that can be caused by such viral infections. MEK inhibition can reduce the gene expression of some of the cytokines involved, like TNF-α, IL-1ß, IP-10, IL-8, MCP-1 and MIP-1a, and thus mitigate the overactive inflammatory response in the lungs of patients who are severely ill with influenza or COVID-19.4 About Atriva Therapeutics GmbH Atriva Therapeutics, founded in 2015, is a biopharmaceutical company that is pioneering the development of host-targeting antiviral therapies. It was set up by a team of leading scientists in viral research as well as proven industry experts. The company aims to develop a therapy platform to treat severe respiratory diseases induced by RNA viruses with a high unmet medical need, such as influenza and COVID-19. The Atriva lead product ATR-002 is a first- in-class, host-targeting agent that aims to inhibit viral replication in influenza and to favorably modulate the body’s immune response. ATR-002 is under clinical development and has successfully completed a Phase I trial to demonstrate safety and tolerability in healthy subjects. The Company has started a Phase II study to evaluate efficacy in hospitalized COVID-19 patients.1 A Phase II study in influenza is due to start later in 2021. The Company owns 11 patent families with broad international coverage related to the use of MEK inhibitors and other kinase inhibitors for antiviral therapies. The patent life runs through 2041. Atriva Therapeutics is based in Tübingen and Frankfurt, Germany. Atriva is a founding member of the BEAT-COV initiative. www.beat-cov.de For further information, please visit www.atriva-therapeutics.com and follow us on LinkedIn and Twitter. Contact Atriva Therapeutics GmbH Dr. Rainer Lichtenberger, CEO phone: +49 6196 56 11 698 mobile: +49 151 7443 3175 lichtenberger@atriva-therapeutics.com Media and Investor Relations: MC Services AG Eva Bauer / Raimund Gabriel phone: +49 89 210 228 80 atriva-therapeutics@mc-services.eu

core sensing erhält HERMES STARTUP AWARD

Calendar

12.04.2021

Im Rahmen der feierlichen Eröffnungsfeier der digitalen Hannover Messe wurde das Unternehmen core sensing GmbH aus Darmstadt mit dem Hermes Startup Award ausgezeichnet. Erst zum zweiten Mal in der Geschichte des wichtigen Industriepreises wurde dabei ein Sonderpreis in der Kategorie Startup verliehen.   Hannover, 12.04.2021: Mit dem prämierten Produkt coreIN verwandelt das Darmstädter Startup mechanische Maschinenelemente in smarte Komponenten. Das universelle Sensorelement wird ins Innere von Bauteilen integriert und „verleiht diesen somit Gefühle“. So wird aus einer Antriebswelle, Kupplung oder Gewindespindel ein intelligentes Bauteil, welches die wirkenden Kräfte und Momente misst. Die smarten Sensoren liefern wertvolle Einblicke in das Innere von Maschinen und Anlagen und können beispielsweise Wartungsintervalle bedarfsgerecht abschätzen und Ausfälle vermeiden. Juryvorsitzender und Fraunhofer-Präsident Prof. Neugebauer: „Es freut mich ganz besonders, mit core sensing eine Ausgründung auszuzeichnen, die mit ihren Lösungen Unternehmen dabei unterstützt, die vielfältigen Potenziale der Digitalisierung umfassender auszuschöpfen. coreIN ist hierbei ein echter Befähiger und Treiber – und ein glänzendes Beispiel, wie integrierte Sensorik die Digitalisierung von Produktion fördert.“ Mit der intelligenten Sensorlösung coreIN möchte das Startup für die unterschiedlichsten Anwendungen des Maschinenbaus einen digitalen Mehrwert generieren. Dabei endet die Lösung nicht beim Sensorsignal, sondern geht weit darüber hinaus: Bereits im Bauteil selbst werden durch intelligente Algorithmen die Messwerte vorverarbeitet und interpretiert. Eine künstliche Intelligenz sorgt für die richtigen Entscheidungen auf Basis der gewonnen Messwerte. Mitgründer und Geschäftsführer Martin Krech: „Als Startup ist der Einstieg in den konservativen Maschinenbau nicht leicht. Die hohen Qualitätsanforderungen der mechanisch hochbeanspruchten Bauteile und der notwendige Vertrauensaufbau mit den Kunden hat uns dazu erwogen, strategische Kooperationen mit etablierten Komponentenherstellern anzustreben. Wir arbeiten sehr eng mit ausgewählten Markt- und Technologieführern im Bereich von Kupplungen, Gelenkwellen und Gewindespindeln zusammen. Beispielsweise konnten wir mit unserem ersten Partner R+W Antriebselemente GmbH bereits letztes Jahr die sensorische Präzisionskupplung dem Markt präsentieren. So entsteht für unsere Partner - meist Hidden Champions aus dem Bereich der Komponentenfertigung - und uns eine echte Win-Win Situation. Unser Markteinstieg bedeutet für unsere Partner eine echte Innovation und ein Alleinstellungsmerkmal in ihrem Branchenumfeld.“   Über core sensing Die core sensing GmbH wurde 2019 als Spin-off der TU Darmstadt gegründet. Das Unternehmen realisiert mit aktuell 18 Mitarbeitern individuelle Integrationen von Sensoren in Produkte und Prozesse für die Industrie 4.0. Die smarten Lösungen für Predictive Maintenance und Condition Monitoring von core sensing ermöglichen es Unternehmen, ihre Anlagen, Maschinen und Nutzfahrzeuge effizienter und kostenoptimierter einzusetzen. Ansprechpartner Simon Krech Tel.: +49 (0) 6151 – 49345 72 E-Mail: martin.krech@core-sensing,de

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen