Alumni News des Monats
15. April 2019
Finanzierungsrunden, neue Geschäftsfelder und Produktzulassungen – im März war wieder einiges los bei unseren ehemaligen Teilnehmern und Gewinnern. Wir stellen euch die spannendsten News unserer Alumni Oculyze, CorTec und Cytena vor:
Oculyze erhält Investitionsschub
Oculyze verwandelt mobile Endgeräte mithilfe einer cloudbasierten Bildanalysesoftware in leistungsstarke Mikroskope. Nun konnte sich Oculyze eine siebenstellige Finanzierung der Constantia New Business (CNB) GmbH mit Sitz in Wien sichern. CNB ist ein Venture-Capital-Investor, der mit High-Tech-Startups zusammenarbeitet und schließt sich damit BFB Brandenburg Kapital GmbH an, der bereits 2017 investiert hatte.
Oculyze plant Entwicklung neuer innovativer Anwendung für Winzer
Oculyze hat einen Zuschuss von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) erhalten, um ihre innovative Technologie zur Messung von Hefezellen an die Bedürfnisse von Winzern anzupassen. Die Neuentwicklung soll eine genaue Analyse der Hefekonzentration vor und während des Fermentationsprozesses ermöglichen. Das Projekt, das gemeinsam von Oculyze und dem Weincampus Neustadt durchgeführt wird, befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase und wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 durch Pilotversuche erstmals in Kundenhände gelangen.
Cytena sichert sich 3 Millionen Euro in Serie-A für Wachstum und Entwicklung
Die Cytena GmbH hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt investieren zwei Privatinvestoren sowie der High-Tech Gründerfonds (HTGF) weitere 3 Millionen Euro in das Unternehmen. Mit dem neu eingeworbenen Kapital wird Cytena die Labortechnologie ihrer single-cell printer weiterentwickeln, die Vertriebstätigkeit ausbauen und das Potential weiterer Anwendungsfelder zügiger erschließen.
Erstes Produkt von CorTec in den USA zugelassen
Manche Hirnerkrankungen können eine chirurgische Entfernung der betroffenen Teile des Gehirns erfordern. Die AirRay Cortical Electrode von CorTec wird für das invasive Neuromonitoring genutzt, bei dem die Gehirnaktivität von der kortikalen Oberfläche über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet beziehungsweise stimuliert wird. Die Food and Drug Administration (FDA) hat die AirRay Cortical Electrode nun für den klinischen Gebrauch in den USA zugelassen. Das erste Medizinprodukt des jungen Freiburger Unternehmens wird künftig als diagnostisches Hilfsmittel beispielsweise vor Hirnoperationen genutzt.
Beitrag teilen
Ähnliche Artikel
12.10.2022
Artikel lesenHerausforderungen von Apps im Gesundheitswesen: Interview mit Nia Health
Apps auf Rezept sind in der Healthcare-Branche auf dem Vormarsch und viele Start-ups entwickeln neue Lösungen, die Patienten digital entlasten...
13.09.2022
Artikel lesenDie Energiewende als Mission: Wie Start-ups Deutschlands Nachhaltigkeit fördern
Im ersten Halbjahr 2022 wurde etwa 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den ersten sechs Monaten...
08.09.2022
Artikel lesenStatus quo: Wie steht es um die Deutsche Gründerszene im Jahr 2022?
Eine wachsende Zahl an Med-Techs, fehlender Gründernachwuchs und spannende Erkenntnisse zur Diversität: Die deutsche Start-up-Szene steht irgendwo zwischen post-pandemischen Chancen...